• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herzkrankheiten: Erhöhtes Erkrankungsrisiko durch neu identifizierte Gene

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
7. Dezember 2022
in News
Grafische Darstellung einer brüchigen Oberfläche, auf der ein Herz aufgemalt ist.
In einer weltweiten Studie haben Forschende weitere Gene aufgedeckt, die an Herzerkrankungen beteiligt sind. (Bild: igorbukhlin/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Weitere Gene identifiziert, die an Herzerkrankungen beteiligt sind

Es ist bekannt, dass ein ungesunder Lebensstil mit zu wenig Bewegung, zu viel Essen sowie Alkohol- und Tabakkonsum das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Es gibt aber auch Risikofaktoren, die wir nicht beeinflussen können. Forschende haben nun weitere Gene aufgedeckt, die an Herzkrankheiten beteiligt sind.

Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, unter anderem auch von der Universität zu Lübeck, haben Dutzende neuer Genorte mit dem Risiko für koronare Herzkrankheiten (KHK) in Verbindung gebracht. Die Studie der Forschenden wurde in der Fachzeitschrift „Nature Genetics“ veröffentlicht.

Daten von über einer Million Menschen ausgewertet

Laut einer Mitteilung der Universität zu Lübeck wurden in den vergangenen 15 Jahren bereits 200 Genorte im menschlichen Genom mit dem Risiko für KHK, der weltweit häufigsten Todesursache, in Verbindung gebracht.

Dennoch verstehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht vollständig, wie diese genetischen Varianten die Funktion von Proteinen, Zellen oder Geweben verändern und so Krankheiten verursachen – ein Wissen, das zu neuen Behandlungen führen könnte.

In einer groß angelegten Studie haben Forscherinnen und Forscher des internationalen CARDIoGRAMplusC4D-Konsortiums jetzt DNA-Daten von über einer Million Menschen, darunter mehr als 200.000 mit KHK, analysiert.

Sie entdeckten 68 neue Genorte oder Loci, also die Position eines Gens im Genom, die mit einem erhöhten KHK-Risiko in Verbindung gebracht werden, womit sich die Gesamtzahl auf über 250 erhöht.

Vollständigeres Bild der genetischen Ursachen der KHK

Darüber hinaus entwickelten die Forschenden einen neuartigen Ansatz, der acht verschiedene Beweislinien umfasst, und nutzten diesen, um systematisch 220 kausale Kandidatengene zu ermitteln, die den assoziierten Loci zugrunde liegen.

Exemplarisch überprüften die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Rolle eines dieser mutmaßlich ursächlichen Gene durch Genom-Editierung und zellbasierte Experimente.

Damit zeigten sie, wie leistungsfähig ihre Methode ist, um herauszufinden, wie spezifische Gene an der Entwicklung von KHK beteiligt sein könnten.

Die Arbeit liefert damit ein vollständigeres Bild der genetischen Ursachen der KHK, stellt eine Liste von Genen und genetischen Varianten für künftige Untersuchungen bereit und demonstriert eine Analysepipeline für die Identifizierung kausaler Gene, die auch zur Erforschung anderer Krankheiten durch genomweite Assoziationsstudien (GWAS) genutzt werden kann.

Erforschung der biologischen Ursachen von Volkskrankheiten

„Diese langjährige Studie ist wegweisend auf dem Gebiet der Genetik der koronaren Herzkrankheit“, sagt Prof. Dr. Jeanette Erdmann, Co-Letztautorin der Studie, DZHK-Professorin und Direktorin des Instituts für Kardiogenetik an der Universität zu Lübeck.

„Wir hoffen, dass unser Ansatz Arbeitsgruppen, die sich mit genomweiten Assoziationsstudien anderer Erkrankungen befassen, dazu ermutigt, ähnlich systematisch genetische Loci mit mehreren Evidenzlinien zu untersuchen und ihre Ressourcen für andere Forschende zur Abfrage bereitzustellen“, so Prof. Erdmann.

„Denn diese Studien sollten nicht mit der Veröffentlichung von Genlisten enden – sie bereiten vielmehr den Weg für neue mechanistische Untersuchungen, die unabdingbar für die Entwicklung von neuen Therapien sind.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universität zu Lübeck: Weltweite Studie: Gene, die das Herz erkranken lassen, (Abruf: 07.12.2022), Universität zu Lübeck
  • Krishna G. Aragam, et al.: Discovery and systematic characterization of risk variants and genes for coronary artery disease in over a million participants; in: Nature Genetics, (veröffentlicht: 06.12.2022), Nature Genetics

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Eiweißzufuhr - Vollständige Proteine vs. unvollständige Proteine

Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Krebs: Glykolalkaloide aus Kartoffeln und Tomaten als Therapieansatz

Jetzt News lesen

Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin gegen altersbedingte Erkrankungen

19. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR