• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hirnhautentzündung: Zika-Virus offensichtlich auch für Erwachsene eine Bedrohung

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
14. März 2016
in News
Teile den Artikel

Gefährliches Zika-Virus kann offenbar auch Gehirne Erwachsener schädigen
Das Zika-Virus, das in Verdacht steht, Schädelfehlbildungen bei Neugeborenen verursachen zu können, kann womöglich auch die Gehirne Erwachsener schädigen. Französische Forscher berichten über einen Mann, der offenbar durch den Erreger eine Hirnhautentzündung bekommen hat.

Vor allem gefährlich für Ungeborene
Bereits seit Monaten breitet sich das gefährliche Zika-Virus in mehreren Ländern Mittel- und Südamerikas immer weiter aus. Vereinzelt wurde der Erreger durch Reisende in andere Regionen der Welt gebracht. In den vergangenen Monaten wurden mehrere Zika-Fälle auch in Deutschland bekannt. Der Erreger gilt vor allem als gefährlich für Ungeborene. Doch jetzt haben französische Wissenschaftler auch vor möglichen Schäden bei Erwachsenen gewarnt. Den Experten zufolge hat offenbar ein Mann durch Zika eine Hirnhautentzündung bekommen.

Zika kann womöglich Gehirne Erwachsener schädigen
Das Zika-Virus ist nicht tödlich und führt laut Gesundheitsexperten bei rund 20 Prozent der Infizierten zu grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen und manchmal Hautausschlag. Der Erreger wird aber auch verantwortlich gemacht für tausende Fälle von Mikrozephalie bei Babys. Dabei werden die Kinder mit einem ungewöhnlich kleinen Kopf geboren, was zu Hirnfehlbildungen führen kann. Wie französische Forscher nun im Fachmagazin „New England Journal of Medicine“ berichteten, kann der Erreger offenbar auch die Gehirne Erwachsener schädigen.

Virus in Rückenmarksflüssigkeit festgestellt
In dem Beitrag schilderten die Wissenschaftler den Fall eines 81-jährigen Mannes, der nach einer Kreuzfahrt im Januar in ein Krankenhaus in Créteil nahe Paris eingeliefert worden sei. Wie es heißt, sei in seiner Rückenmarksflüssigkeit das Zika-Virus gefunden worden. Den Angaben zufolge habe der vor seiner Kreuzfahrt im Pazifik völlig gesunde Patient unter hohem Fieber und Lähmungserscheinungen gelitten und sei zwischenzeitlich ins Koma gefallen. In der Klinik sei eine Hirn- und Hirnhautentzündung diagnostiziert worden. Mittlerweile gehe es dem Patienten etwas besser.

Noch kein eindeutiger Beweis
Laut einer Meldung der Nachrichtenagentur AFP erklärte der Ko-Autor der Studie, Guillaume Carteaux: „Das ist der erste Fall dieser Art, über den nach unserer Kenntnis berichtet wurde.“ Zwar sei als möglicher Auslöser außer dem Zika-Virus kein anderes Virus oder ein anderer Infektionserreger festgestellt worden, doch ein Beweis, dass Zika die Entzündung auslöste, ist dies noch nicht. Erst vor kurzem hatte ein anderes französisches Forscherteam über einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Zika-Virus und schweren Rückenmarksentzündungen berichtet. Laut dem Beitrag im Fachjournal „EurekAlert!“ wurde das Virus im Rückmark einer 15-Jährigen nachgewiesen, die Mitte Januar in die Universitätsklinik der Stadt Pointe-à-Pitre im französischen Überseegebiet Guadeloupe mit einer halbseitigen Lähmung eingeliefert worden war. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Untersuchungen: Bei Verdacht auf Gelenkrheuma einige Tage keinen Sport vor dem Ultraschall

Mehr Stresserleben: Berufspendler haben ein erhöhtes Gesundheitsrisiko

Jetzt News lesen

Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025
Oft sind Kontaktallergien für den juckenden Hautausschlag verantwortlich. (Bild: Sonja Birkelbach/fotolia)

Warum entwickeln immer mehr Kinder Kontaktallergien?

20. August 2025
Ein junges Paar hat Spaß beim Videospielen.

Binge-Gaming schadet Psyche & Schulleistung

18. August 2025
Eine Reduzierung von Zungenfett scheint zu helfen eine Schlafapnoe zu reduzieren. (Bild: graustufen/Stock.Adobe.com)

Wie Wochenend-Gewohnheiten den Schlaf beeinträchtigen können

17. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR