• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hoher Körperfettanteil erhöht Risiko für Knochenbrüche

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
11. Februar 2022
in News
Ein Mann fasst sich an seinen dicken Bierbauch
Insbesondere Männer, die einen hohen Körperfettanteil aufweisen, haben eine geringere Knochendichte und dadurch ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche. (Bild: Vadym/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Osteoporose durch einen hohen Körperfettanteil?

Mit einem hohen Körperfettanteil sinkt die Knochendichte und es steigt das Risiko für Knochenbrüche sowie möglicherweise auch für Osteoporose – insbesondere bei Männern.

In einer aktuellen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Chicago wurde festgestellt, dass insbesondere Männer mit hohem Körperfettanteil eine geringere Knochendichte und ein höheres Fraktur-Risiko aufweisen als Männer mit normalem Körperfettanteil.

Die entsprechenden Studienergebnisse wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism“ der Endocrine Society veröffentlicht.

Daten von über 10.000 Menschen ausgewertet

Das Team analysierte für die Untersuchung Daten zur Knochenmineraldichte und zum Körperbau von 10.814 Menschen im Alter unter 60 Jahren. Die Daten stammten aus dem National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) 2011-2018.

Höhere Knochendichte bei höherem Körpergewicht?

Laut den Fachleuten kamen frühere Untersuchungen zu dem Schluss, dass sich die Körperfettmasse positiv oder neutral auf die Knochengesundheit auswirkt. So wurde bisher oft davon ausgegangen, dass Menschen mit höherem Körpergewicht eine hohe Knochendichte und ein geringes Risiko für Frakturen haben, berichten die Forschenden.

Höhere Fettmasse verbunden mit geringerer Knochendichte

Die Fachleute identifizierten in ihrer Studie dagegen einen starken positiven Zusammenhang zwischen fettfreier Masse und Knochenmineraldichte. Dies galt für Männern und Frauen. Bei der Fettmasse habe sich ein mäßiger negativer Zusammenhang mit der Knochenmineraldichte gezeigt, so die Forschenden.

„Wir fanden heraus, dass eine höhere Fettmasse mit einer geringeren Knochendichte zusammenhängt, und diese Tendenzen waren bei Männern stärker ausgeprägt als bei Frauen“, erläutert Studienautor Dr. Rajesh K. Jain von der University of Chicago in einer Pressemitteilung.

Laut dem Mediziner verdeutlichen die Forschungsergebnisse, dass die Auswirkungen des Körpergewichts auf die Knochen von der Zusammensetzung der fettfreien und der fettreichen Masse einer Person abhängen.

Hohes Körpergewicht schützt nicht vor Osteoporose

Anders als vielfach angenommen, stelle eine hohes Körpergewicht keine Garantie dar, dass man geschützt vor Osteoporose ist, betont Dr. Jain. Doch bisher würden übergewichtige Personen seltener auf Osteoporose untersucht.

„Gesundheitsdienstleister sollten bei Patienten mit hohem Körpergewicht ein Osteoporose-Screening in Erwägung ziehen, vor allem wenn sie andere Risikofaktoren wie höheres Alter, frühere Frakturen, familiäre Vorbelastung oder Steroidkonsum aufweisen”, fügt Dr. Jain hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • The Endocrine Society: Men with high levels of body fat may be at risk for osteoporosis (veröffentlicht 10.02.2022), The Endocrine Society
  • Rajesh K. Jain, Tamara Vokes: Fat Mass Has Negative Effects on Bone, Especially in Men: A Cross-Sectional Analysis of NHANES 2011-2018; in: Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism (veröffentlicht 10.02.2022), Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism
  • Robert Koch-Institut: Osteoporose(Stand 30.07.2020), RKI

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Comichafte Darstellung eines Mannes im Anzug, der auf einem Sofa ein Nickerchen macht.

Herzkrank durch schlechten Schlaf - Risiko steigt erheblich

Ein Arzt zeigt einer im Bett liegenden Patientin Untersuchungsergebnisse.

Krebs: Ernährungsfragebogen kann Behandlung & Prävention verbessern

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR