• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hornhaut: Mini-Implantat kann kompletten Austausch ersparen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
15. Dezember 2015
in News
Teile den Artikel

DMEK-Verfahren führt oft zur vollständigen Wiederherstellung
Die Hornhaut ist sozusagen die Windschutzscheibe und der vordere Abschluss des Auges. Wie bei jeder Glas- oder Frontscheibe ist scharfes Sehen nur dann möglich, wenn die Hornhaut klar und durchsichtig ist. Erkrankt das „Fenster des Auges“ irreversibel, beispielsweise durch genetische oder altersbedingte Faktoren oder durch Entzündungen und Infektionen, trübt sich die Hornhaut ein und klares Sehen wird unmöglich. Dann hilft nur eine Hornhauttransplantation.

Sie ist mit etwa 5.000 Eingriffen pro Jahr die häufigste Gewebetransplantation beim Menschen. Heute gibt es ein neues Verfahren, bei dem Augenchirurgen nur eine dünne Schicht der Hornhaut transplantieren und so dem Patienten einen Austausch der gesamten Hornhaut ersparen. Das sogenannte DMEK-Verfahren (Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty) hat weniger Nebenwirkungen, verkürzt die Heilung und führt zu besseren Sehergebnissen.

Die Hornhaut selbst ist nur circa einen halben Millimeter dick. Zwischen einer dünnen Außenschicht und einer extrem dünnen Innenschicht liegt die tragende mittlere Gewebeschicht. Die innere Zellschicht ist mit kleinen Pumpen ausgestattet, die Wasser aus der Hornhaut befördern. Nur wenn diese Pumpen rund um die Uhr zuverlässig funktionieren und die Mittelschickt „trocken“ halten, ist klares Sehen möglich. „Jede einzelne Schicht der Hornhaut kann erkranken“, erklärt Dr. Ulrich Jung, ärztlicher Leiter der Artemis Augenklinik Dillenburg. „Zwar lassen sich die meisten gut mit Medikamenten behandeln, Erkrankungen der Innenschicht führen aber in der Regel zu dauerhaften Eintrübungen, weil die Pumpen ihren Dienst versagen und sich nicht regenerieren können.“

Ursächlich sind genetische Erkrankungen wie die Fuchs´sche Endotheldystrophie oder auch entzündliche oder chirurgische Schädigungen. Patienten mit einer schadhaften Innenschicht klagen oft über verringerte Gesichtsschärfe mit Tränenfluss, Lichtüberempfindlichkeit und mitunter Schmerzen. Bei der Behandlung gewinnt das DMEK-Verfahren heute immer mehr an Bedeutung. Die Hornhaut wird dabei nicht mehr in ganzer Dicke ersetzt, sondern es wird nur noch die ultradünne Innenschicht getauscht. Dieses Implantat wird aus einer Spenderhornhaut gewonnen. Das Verfahren ist für den Patienten schonender, da sich die Heilungsdauer extrem verkürzt.

„Oft erreichen wir bereits einige Tage nach dem Eingriff eine Sehstärke ohne Brille von etwa 50 Prozent, die sich in den Wochen nach der Operation weiter bessert.“ Beim herkömmlichen Verfahren dauert die Heilung bis zu eineinhalb Jahre. Das Verfahren ist zudem nebenwirkungsarm, denn es treten 15-Mal seltener Abstoßungsreaktionen auf als bei kompletten Transplantationen. Ebenso entfallen die früher oft störenden Hornhautverkrümmungen, da nun nicht mehr genäht werden muss. „Das DMEK-Verfahren führt in der Regel zu einer nahezu vollständigen Wiederherstellung der Sehschärfe mit einer ausgezeichneten Langzeitprognose“, fasst Dr. Jung zusammen.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Mehr als ein Drittel der Deutschen leiden an einer Fettleber

Unser kleines Dankeschön: Heilpraxisnet.de Weihnachtsgewinnspiel 2015

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR