• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Im Spätsommer überaus aggressiv: Wespen besser nicht wegpusten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
14. September 2016
in News
Teile den Artikel

Besonders lästig: Wespen dürfen auf keinen Fall angepustet werden
Endlich zeigt sich der Sommer nochmal von seiner besten Seite. Die heißen Temperaturen laden dazu ein, die Zeit im Freien zu verbringen. Leider gesellen sich dann oft lästige Wespen dazu, die sich über das leckere Eis oder den Nachmittagskuchen hermachen. Die kleinen Insekten sind derzeit sogar besonders aggressiv. Experten geben hilfreiche Tipps zum Umgang.

Im Spätsommer besonders lästig
Sommerzeit ist immer auch Wespenzeit. Stiche von Wespen sind zwar meist eher harmlos, für Menschen mit einer Insektenstichallergie können sie aber gefährlich werden. Im Spätsommer sind die Tierchen meist besonders lästig. Experten erklären, wie man sich vor Wespen schützen kann und was bei möglichen Stichen zu tun ist.

Der natürliche Zyklus endet
Wie aus einer Mitteilung des Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) hervorgeht, endet der natürliche Zyklus der meisten Tiere ab Ende August. Den Experten zufolge dauert dieser Prozess bei milder Witterung bis etwa Anfang November an.

In dieser Zeit „stirbt der gesamte Wespenstaat ab, nur die begatteten Jungköniginnen überleben und suchen sich einen Unterschlupf für den Winter“, erklärt LBV-Agrarbiologe Alf Pille. Dieser Lauf der Dinge lässt die Tiere jetzt besonders aufdrehen: Bisher benötigten sie nur Eiweiß zur Aufzucht ihrer Larven, doch nun suchen sie gezielt nach Zucker. „Wespen sind besonders hartnäckig, wenn sie ihre Leibspeise vor sich haben und hungrig sind“, so der Naturschützer.

Wespen nicht wegpusten
Die Experten raten davon ab, Fangfallen oder Ablenkfutter aufzustellen. Dadurch würden noch mehr Tiere angelockt. Stattdessen gilt die Devise: Ruhe bewahren! Hektische oder panische Bewegungen in der Nähe der Tiere sollten vermieden werden. Außerdem darf man Wespen auf keinen Fall anpusten. Das Kohlendioxid in der Atemluft ist laut LBV ein Alarmsignal für die Tiere und versetzt sie in Angriffsstimmung.

Ganz allgemein sind in diesem Spätsommer in den meisten Regionen Deutschlands deutlich weniger Wespen unterwegs als in den Vorjahren. Wie die Deutsche Wildtier Stiftung in einer Mitteilung schreibt, haben die heftigen Regenfälle im Frühjahr die Nester der Wespen einfach weggespült. Viele Königinnen sind samt Brut ertrunken. „Der starke Regen im Frühjahr war für die schwarz-gelben Insekten verheerend“, erläutert der Wildbienenexperte Manuel Pützstück.

Stiche mit kalten Umschlägen kühlen
Doch was kann man tun, wenn die Wespe zugestochen hat? Ist der Stachel noch zu sehen, sollte er vorsichtig mit der Pinzette entfernt werden. Danach die Körperstelle rund um den Stich mit kalten Umschlägen kühlen, damit die Schwellung schneller abklingt. Als Hausmittel gegen Wespenstiche eignen sich auch Zwiebeln oder Zitronenscheiben, die auf die betroffenen Stellen gelegt werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

5-Sekunden-Keim-Regel: Wie lange darf man heruntergefallene Lebensmittel verspeisen?

Massiver Austausch multiresistenter Erreger zwischen Menschen, Haus- und Wildtieren

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Morgenkaffee besonders vorteilhaft für unsere Lebenserwartung

5. November 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

Bei den täglichen Schritten zählt nicht nur die reine Anzahl

5. November 2025
Eine Tasse mit frischem Ingwertee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Ernährung: Mit diesen Lebensmitteln das Immunsystem stärken

5. November 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können bei der Therapie helfen

5. November 2025
Das Wort Alzheimer als Schriftzug aus Holzblöcken mit Buchstaben gelegt.

Alzheimer: Stuhltransplantationen zur Therapie nutzen?

4. November 2025
Buchweizen und ein Holzlöffel in einem Leinensack

Buchweizen: Die fünf wichtigsten Gesundheitsvorteile

2. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR