• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Käse-Rückruf aufgrund krankmachender Bakterien

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
31. August 2021
in News
Mutter und Tochter mit Mund-Nasen-Bedeckung beim Einkaufen im Supermarkt
Die Tölzer Kasladen GmbH ruft aufgrund einer bestehenden Gesundheitsgefahr den Artikel „Torta di Noce“ zurück. In einer Zutat des Käses in Tortenform wurden Listerien festgestellt. (Bild: Halfpoint/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Rückruf für Käse wegen Listerien

Die Tölzer Kasladen GmbH aus dem bayerischen Bad Heilbrunn hat einen Rückruf für das Produkt „Torta di Noce“ gestartet. Nach Angaben des Unternehmens wurden bei einer Zutat des Käses in Tortenform Listerien festgestellt. Diese Bakterien können die Gesundheit beeinträchtigen.

Die Tölzer Kasladen GmbH aus Bad Heilbrunn (Bayern) ruft aufgrund einer bestehenden Gesundheitsgefahr den Artikel „Torta di Noce“ zurück. Der Firma zufolge wurden in einer Zutat des Produkts Listerien festgestellt.

Listerien in einer Zutat

Laut einer Kundeninformation, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf seinem Portal „lebensmittelwarnung.de“ veröffentlicht hat, wird das Produkt „Torta di Noce“ mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 11.09.2021 zurückgerufen.

„Bei einer Zutat in diesem Artikel wurden Listeria monocytogenes, festgestellt“, heißt es in dem Schreiben.

Kundinnen und Kunden, die das entsprechende Produkt gekauft haben, können dieses gegen Erstattung des Kaufpreises auch ohne Vorlage des Kassenbons in ihren Einkaufsstätten zurückgeben.

Gesundheitsgefahr vor allem für Risikogruppen

Der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (englisch: European Food Safety Authority, EFSA) zufolge handelt es sich bei Listerien um eine Familie von Bakterien mit zehn Spezies. Eine davon, Listeria monocytogenes, ist der Erreger der Erkrankung „Listeriose“.

Die Krankheit äußert sich meist innerhalb von 14 Tagen nach Infektion mit Durchfall und Fieber. Vor allem Schwangere, Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem können schwerere Krankheitsverläufe mit Blutvergiftung und Hirnhautentzündung entwickeln.

Wie in der Kundeninformation erklärt wird, kann bei Schwangeren, sogar ohne Symptome, das ungeborene Kind geschädigt werden.

Personen, die von dem Käse gegessen haben und schwere oder anhaltende Symptome entwickeln, sollten ärztliche Hilfe aufsuchen und auf eine mögliche Listerien-Infektion hinweisen. Schwangere, die dieses Lebensmittel gegessen haben, sollten sich selbst ohne Symptome in ärztliche Behandlung begeben und sich beraten lassen.

Für andere Menschen ohne Symptome ist dies nicht sinnvoll. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Kundeninformation der Tölzer Kasladen GmbH, (Abruf: 31.08.2021)
  • European Food Safety Authority: Listerien, (Abruf: 31.08.2021), European Food Safety Authority

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Wieder über 1.000 Erkrankte in Deutschland auf Intensivstationen

Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Vitamin B-12 sind.

Vitamin-B12-Mangel: So Defizit erkennen und gegensteuern

Jetzt News lesen

Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025
ISANA-Reinigungstücher vor weißem Hintergrund

Rückruf bei Rossmann – Reinigungstücher mit Bakterien verunreinigt

7. August 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

10.000 Schritte täglich? Laut Studie helfen bereits deutlich weniger

6. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR