• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Käse-Rückruf: Verletzungsgefahr durch Glasscherben im Parmesankäse

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
5. Juli 2023
in News
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.
In einem Parmesankäse wurde eine 5 cm lange Glasscherbe entdeckt. Der Hersteller kann nicht ausschließen, dass auch in weiteren Käsestücken Glasscherben enthalten sind. (Bild: Yakobchuk Olena/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Derzeit wird italienischer Reibekäse zurückgerufen. In einem Stück Parmesankäse wurde eine fünf Zentimeter lange Glasscherbe entdeckt. Der Hersteller kann nicht ausschließen, dass auch in weiteren Stücken der entsprechenden Charge Glasscherben enthalten sind. Beim Konsum sowie bei der Verarbeitung des Käses besteht daher Verletzungsgefahr.

Die Vallée Verte Handelsgesellschaft für Naturprodukte mbH aus Kehl ruft aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes den Parmesankäse „Parmigiano Reggiano“ (1,5 Kilogramm) zurück. Von dem Rückruf betroffen sind alle Produkte mit der Chargennummer 087 und dem Mindesthaltbarkeitsdatum 23.12.23.

Verletzungsgefahr durch Glasscherben im Käse

Der Hersteller rät allen Verbraucherinnen und Verbrauchern dringend davon ab, den Käse zu konsumieren. Das gefundene Glasstück hatte eine Länge von fünf und eine Breite von 1,5 Zentimetern. Es könnten sich in anderen Käsestücken aus der Charge jedoch auch Splitter und Scherben in anderen Größen und Formen befinden.

Glasscherben und Glassplitter können abhängig von ihrer Form, Größe und Schärfe beim Verzehr Verletzungen im Mund- und Rachenraum sowie an den Zähnen verursachen. Auch beim Schneiden und Verarbeiten des Käsestücks besteht die Gefahr von Schnittverletzungen an den Händen. Beim Verschlucken der Glasstücke können zudem innere Verletzungen nicht ausgeschlossen werden.

Wo wurde der Käse verkauft?

Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit wurde der Käse überwiegenden in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein gehandelt.

Ablauf der Rückrufaktion

Personen, die den oben genannten Käse bereits gekauft haben, können das betroffene Produkt in der jeweiligen Einkaufsstätte abgeben. Gewöhnlich wird bei Rückrufaktionen dort auch der Einkaufspreis erstattet. Im Zweifelsfall sollte hierzu der Hersteller kontaktiert werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Rückruf Parmigiano Reggiano (veröffentlicht: 04.07.2023), lebensmittelwarnung.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mangofrüchte an einem Baum.

Ernährung: Mangos bieten beachtliche Gesundheitsvorteile

Der Weißdorn ist für eine natürliche Hecke hervorragend geeignet. (Bild: M. Schuppich/fotolia.com)

Wie Weißdorn oxidativen Stress reduziert

Jetzt News lesen

Eine Schüssel und ein Löffel gefüllt mit braunem Basmatireis

Bluthochdruck: Diese Reisdiäten senken den Blutdruck effektiv

30. Oktober 2025
De Schriftzug Omega-3-Fettsäuren unter aufgerissenem Papier

Omega-3-Supplementierung zur Sepsis-Therapie?

29. Oktober 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma zur Therapie: Gegen diese Gesundheitsbeschwerden hilft die Heilpflanze

28. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf früher Hinweis auf Erkrankungsrisiken

28. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin wirkt effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

28. Oktober 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf

28. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR