• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kalmus gegen Appetitlosigkeit und für eine gesunde Verdauung

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
6. September 2023
in News
Die Heilpflanze Kalmus hat neben vielen anderen gesundheitlichen Vorteilen auch einen erheblichen Einfluss auf die Verdauung und verschiedene Magen-Darm-Beschwerden. (Bild: Joanna/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kalmus ist eine Heilpflanze, die bereits seit dem Altertum zu medizinischen Zwecken verwendet wird. Dabei ist Kalmus insbesondere zur Behandlung von Appetitlosigkeit und zur Verbesserung der Verdauung geeignet.

Teile von Kalmus (Acorus calamus) wie beispielsweise die Blätter und Rhizome werden traditionell in unterschiedlichen medizinischen Zubereitungen zur Behandlung von gesundheitlichen Beschwerden verwendet. Unter anderem wird die Heilpflanze im Ayurveda, Unani, Siddha und in der traditionellen chinesischen Medizin gegen Appetitlosigkeit, Koliken, Krämpfe, Durchfall, Verdauungsstörungen und Blähungen eingesetzt, berichtet ein indisches Forschungsteam in dem Fachmagazin Phytomedicine.

Verschiedene bioaktive Inhaltsstoffe

Die Wirkung gegen die genannten Beschwerden scheint laut den Forschenden auf die Inhaltsstoffe zurückzugehen, wobei Alpha- und Beta-Asaron die vorherrschenden bioaktiven Komponenten in der Pflanze seien. Das Team fügt hinzu, dass es allerdings auch Berichte über die Genotoxizität und Mutagenität von Beta- und Alpha-Asaron gebe, was ihre Verwendung in hohen Dosen einschränkt.

In einer zweiten unabhängigen Untersuchung wird ebenfalls über die Wirksamkeit von Kalmus zur Behandlung von Appetitlosigkeit, Durchfall und Verdauungsstörungen berichtet.

Hierbei werden insbesondere das therapeutische Potenzial von ätherischen Ölen, Phenylpropanoiden, Sesquiterpenen, Monoterpenen, Xanthonen, Glykosiden, Flavonen, Lignanen, Steroiden und anorganischen Inhaltsstoffen hervorgehoben.

Wissenschaftlich bestätigte Wirkung

In einer Übersichtsarbeit zu den medizinischen Eigenschaften von Kalmus wird zudem deutlich, dass zahlreiche Artikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften die medizinischen Eigenschaften von Kalmus bestätigen.

Eine der ausgewerteten Studie habe auf eine große Anzahl sekundärer Stoffwechselprodukte hingewiesen, die möglicherweise für die festgestellten vielfältigen medizinischen Eigenschaften wie die Wirkung gegen Durchfall, Verdauungsstörungen (Dyspepsie) und andere gesundheitliche Beschwerden verantwortlich sind, so das Forschungsteam.

Zusammengenommen machen die Ergebnisse deutlich, dass Kalmus eine natürliche und rein pflanzliche Möglichkeit zur Verbesserung des Appetits und der Behandlung von verschiedenen Magen-Darm-Beschwerden bietet. Bezüglich der Anwendungsform und Dosierung sollte allerdings vorab eine ärztliche Rücksprache erfolgen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Sandeep B. Rajput, Madan B. Tonge, S. Mohan Karuppayil: An overview on traditional uses and pharmacological profile of Acorus calamus Linn. (Sweet flag) and other Acorus species; in: Phytomedicine (veröffentlicht 15.02.2014), Phytomedicine
  • Amrita Devi Khwairakpam, Yengkhom Devi Damayenti, Anindita Deka, Javadi Monisha, Nand Kishor Roy, et al.: Acorus calamus: a bio-reserve of medicinal values; in: Journal of Basic and Clinical Physiology and Pharmacology (01.02.2018), Journal of Basic and Clinical Physiology and Pharmacology
  • Deepak Chandra, Kundan Prasad: Phytochemicals of Acorus calamus (Sweet flag); in : Journal of Medicinal Plants Studies (veröffentlicht 2017), Journal of Medicinal Plants Studies

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Kokosnussöl werden auf der einen Seite viele gesundheitliche Vorteile zugeschrieben, anderseits gelten die enthaltenen Fette als eher ungesund und potenziell gesundheitsschädlich. (Bild: Apostol/stock.adobe.com)

Kokosnussöl kann zu Fettleibigkeit führen

Basilikumblätter in einem steinernen Mörser mit Stößel

So gesund ist Basilikum für Körper und Geist

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR