• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesunde Ernährung: Kalte Suppen für heiße Tage

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
27. Juli 2016
in News
Teile den Artikel

Gazpacho & Co. genießen

Bei sommerlichen Temperaturen ist eine kühle Suppe eine willkommene Erfrischung. Sie ist leicht verdaulich, aber doch sättigend und versorgt den Körper mit Flüssigkeit und wertvollen Mineralstoffen. Die ideale Basis ist frisches Gemüse der Saison wie Gurken, Tomaten, Zucchini, Kohlrabi und Staudensellerie. Hinzu kommen weitere Zutaten wie Kräuter, Zitronensaft, etwas Joghurt oder Buttermilch. Servieren Sie die Suppe am besten leicht gekühlt oder lauwarm. Kommt sie eiskalt auf den Teller, produziert der Körper nur zusätzlich Wärme.

Der Klassiker unter den kalten Suppen ist die spanische Gazpacho. Sie lässt sich unkompliziert und schnell zubereiten, da das Gemüse nicht gekocht werden muss. Geschälte Tomaten, rote Paprikaschoten bzw. Peperoni und Gurke kommen mit etwas Knoblauch, Zitronensaft und Olivenöl in den Mixer. Anschließend noch mit Salz, Pfeffer, Tabasco und frischen Kräutern abschmecken und mit ein paar Croûtons bestreuen.

Die traditionelle Gazpacho ist rot, aber es gibt viele farbliche und geschmackliche Varianten. Für eine grüne Gazpacho sind grüne Tomatensorten, Salatgurken, eine grüne Paprikaschote und Fenchelknollen geeignet. Den richtigen Pfiff gibt Minze, die man allerdings vorsichtig dosieren sollte. Denn je nach Sorte kann der Geschmack sehr dominant sein. Für eine gelbe Gazpacho nimmt man gelbe Paprika und gelbe Tomaten. Das französische Pendant zur Gazpacho ist die Vichyssoise – eine kalte Kartoffelsuppe mit Lauch und Sahne. Alle Zutaten werden gekocht, püriert, abgekühlt und anschließend mindestens drei Stunden in den Kühlschrank gestellt.

Viele kalte Suppen werden mit Salatgurken zubereitet, da das Gemüse einen hohen Wassergehalt hat und dadurch sehr erfrischend ist. Für eine Gurken-Frischkäse-Suppe werden die Gurken entkernt und mit Basilikum, Brühe und Zitronensaft püriert. Ein Löffel Frischkäse macht sie schön cremig. Auch mit Radieschen, Garnelen, Mango und Melone kann die Gurke kombiniert werden.

Wer Obst als Suppe genießen möchte, sollte eine Kirsch- oder Pflaumensuppe probieren. Dazu kann Grießpudding serviert werden. Eine pikante Wassermelonensuppe gelingt mit Schalotten, Ingwer, Zitronengras und etwas Limettensaft. Heike Kreutz, aid 

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Tatsache? Wird sogenannter Kälte-Kopfschmerz durch Eisverzehr ausgelöst?

Studie: Schädlingsbekämpfung mit Süßstoff wirksam?

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR