• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kein Glutamat- Syndrom nach Kita-Essen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
26. Januar 2011
in News
Teile den Artikel

Verdacht auf zu viel Glutamat nach Kita-Essen konnte von Gesundheitsbehörden nicht bestätigt werden

26.01.2011

Nachdem gestern neun Kleinkinder kurz nach dem Essen in einer Hamburger Kita Rötungen und teilweise Schwellungen im Gesicht aufwiesen, hat das Institut für Hygiene und Umwelt Proben des Essens untersucht. Danach hat sich der erste Verdacht des Notarztes, der eine Überreaktion auf zu viel Glutamat im Essen vermutete, nicht bestätigt. Der Gehalt an Glutamat lang deutlich unter dem zugelassenen Höchstwert. Weitere Untersuchungen sollen nun Gewissheit bringen.

In der Essenprobe aus der Kita (Käsespätzle mit Bio-Tomatensoße) wurde ein Glutamat-Gehalt von 1,5 g/kg festgestellt. Diese relativ niedrige Konzentration kann bereits durch die natürlicherweise in Käse und Tomaten vorkommende Glutaminsäure erreicht werden. Glutamat kann auch als Geschmacksverstärker verwendet werden, wobei nicht mehr als 10 Gramm Glutaminsäure pro Kilogramm Lebensmittel zugesetzt werden dürfen. Anders ist es bei Bioprodukten. Hier darf Glutamat in natürlichen Konzentrationen vorkommen, aber nicht als Geschmacksverstärker zugesetzt werden. Empfindliche Personen können auf hohe Glutamat-Konzentrationen mit geröteter Haut, Juckreiz im Hals, Hitzeempfindung, Kopfschmerzen und Übelkeit reagieren ("China-Restaurant-Syndrom"). Um einen anderen Zusammenhang zwischen den Symptomen der Kinder und dem Essen zu überprüfen, werden weitere Untersuchungen durchgeführt. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Kollabierte Schüler hatten keinen Noro-Virus

Osteopathie: Eigener Berufsstand in Sicht?

Jetzt News lesen

Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025
In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung

27. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Schlüsselprotein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

26. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR