• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Keine wirksame Cannabis-Medizin für Hartz IV-Bezieher

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
30. April 2016
in News
Teile den Artikel

Sozialgericht Trier: Arbeitslose hat Behandlungsalternativen
Erkrankten Hartz IV Betroffenen soll eine alternative Cannabis-Therapie verwehrt bleiben, obwohl bereits wissenschaftliche Belege auf eine Wirksamkeit bei chronischen Erkrankungen hinweisen. Eine solche Therapie mit höheren Kosten verbunden, die sich Bezieher von Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld II nicht leisten können. Daher stellte eine Patientin auf Empfehlung ihres behandelnden Arztes einen Antrag auf Kostenübernahme.

Kranke Hartz-IV-Bezieher können weder vom Jobcenter noch auf Kassenrezept sich die Kosten für Cannabis-Blüten aus der Apotheke erstatten lassen. Es handelt sich nicht um einen berücksichtigungsfähigen Mehrbedarf eines Leistungsempfängers und auch nicht um eine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse, entschied das Sozialgericht Trier in zwei am Donnerstag, 28. Februar 2016, bekanntgegebenen Beschlüssen (Az.: S 5 KR 68/16 ER und S 5 AS 47/16).

Damit scheiterte eine Hartz-IV-Bezieherin mit ihren Anträgen auf Kostenübernahme von Cannabis-Blüten aus der Apotheke. Die 30-jährige Frau leidet an einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS), Morbus Crohn, Untergewicht und Schmerzen. Ihr Hausarzt hatte ihr Cannabis zur Behandlung empfohlen. Doch für die monatlich nötigen 45 Gramm der Cannabis-Blüten mit den darin enthaltenen Cannabinoiden hätte die Frau mit einer Ausnahmeerlaubnis 700 Euro in der Apotheke zahlen müssen. Da sie dies nicht aufbringen konnte, sollte ihre Krankenkasse oder das Jobcenter diesen Hartz-IV-Mehrbedarf zahlen.

In seinen Beschlüssen vom 26. April 2016 entschied das Sozialgericht, dass der Frau auch andere, alternative Behandlungen zur Verfügung stehen. Nach dem Gesetz dürften neue Behandlungsmethoden zulasten der Krankenkassen generell auch nur erbracht werden, wenn zuvor der Gemeinsame Bundesausschuss entsprechende Empfehlungen abgegeben hat. Daran fehle es hier. Der Gesetzgeber habe ebenfalls keine Regeln hierzu erlassen. Ein bei Hartz IV berücksichtigungsfähiger Mehrbedarf liege auch nicht vor.

Am 6. April 2016 hatte das Bundesverwaltungsgericht noch entschieden, dass schwer kranken Patienten im Einzelfall der Eigenanbau von Cannabis erlaubt werden kann (Az.: 3 C 10.14; JurAgentur-Meldung vom Urteilstag). Dies gilt zumindest dann, wenn die Einnahme von Cannabis zu einer erheblichen Linderung der Beschwerden führt und dem Patienten kein gleichsam wirksames und bezahlbares Medikament zur Verfügung steht. (fle)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Sportwissenschaft: 60 Sekunden Training bei Maximalkraft mit identischer Wirkung wie 45-Minuten-Sport

Studie: Einsamkeit erhöht Risiko für Herz- und Kreislauf-Erkrankungen

Jetzt News lesen

Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR