• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Keine verbesserte Mobilität durch Hüftgelenkersatz

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
25. Oktober 2016
in News
Teile den Artikel

Patienten sind nach Hüftgelenkersatzoperation nicht wirklich mobiler
Viele Betroffene erwarten, dass sie nach einer Hüftoperation wieder mobiler und beweglicher werden. Forscher fanden jetzt aber heraus, dass überraschenderweise die körperliche Aktivität nach einer Operation zum Ersatz des Hüftgelenks sich nicht wirklich erhöht.

Die Wissenschaftler der University of East Anglia (UEA) stellten fest, dass eine Operation für den Hüftgelenkersatz nicht zu einer erhöhten Mobilität führt. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Clinical Rehabilitation“.

Sind Operationen zum Hüftgelenkersatz überhaupt sinnvoll?
Hüftgelenkersatzoperationen sind in der heutigen Zeit weitverbreitet. Alleine in Großbritannien wurden zwischen dem Jahr 2003 und 2013 mehr als 620.000 Operationen durchgeführt, berichten die Experten in einer Pressemitteilung zu den aktuellen Studienergebnissen. Die häufigste Ursache für eine solche Operation ist Osteoarthrose (93 Prozent). Die Ergebnisse der neuen Studie stellen aber den Zweck solcher Operationen komplett in Frage.

Studie überprüft Unterschiede der körperlichen Aktivität
Diese neue Untersuchung ist die erste systematische Überprüfung, welche speziell auf die Unterschiede der körperlichen Aktivität ausgelegt war, erläutern die Mediziner. Die Wissenschaftler versuchten dabei herauszufinden, ob sich die körperliche Aktivität bei Betroffenen nach solch einer Operation erhöht.

Ergebnisse der Studie überraschten die Mediziner
Der häufigste Grund für eine Hüftprothese ist, dass Patienten ihre Schmerzen bei Bewegung reduzieren möchten. Mediziner und Betroffene erwarteten bisher, dass sich die körperliche Aktivität nach solch einer Operation erhöhen würde. So waren die Ergebnisse der Studie durchaus überraschend, erklärt Tom Withers von der University of East Anglia School of Health Sciences.

Untersuchung umfasst mehr als 1.000 Probanden
Die Mediziner analysierten für ihre Untersuchung die Daten von ungefähr 1.030 Patienten, die zuvor eine Operation zum Hüftersatz erhalten hatten. Die Experten suchten dabei nach Indikatoren für die körperliche Aktivität nach der Operation. Beispielsweise wurde darauf geachtet, ob Patienten weitere Entfernungen zu Fuß zurücklegen, schneller gehen, mehr Radfahren oder Treppen steigen, erläutern die Forscher.

Keine Beweise für Veränderung der körperlichen Aktivität nach der Operation festgestellt
Wir konnten allerdings keine eindeutigen Beweise für eine Veränderung der körperlichen Aktivität nach der Operation feststellen, fügt Tom Withers hinzu. Die Vorteile der regelmäßigen körperlichen Aktivität nach einer Hüftprothese seien bekannt. Die Untersuchung deute aber darauf hin, dass Patienten nach einer solchen Operation mehr gefördert werden müssen, um dadurch körperlich aktiver zu werden, sagen die Mediziner.

Weitere Forschung zu diesem Thema ist dringend nowendig
Der Mangel eines signifikanten Unterschieds in der körperlichen Aktivität nach einer Operation zum Hüftersatz deutet darauf hin, dass es eine große Notwendigkeit für weitere Untersuchungen gibt, sagen die Autoren. Gesundheitsexperten und Forscher müssen den Mangel an Veränderung nach solch einer Operation besser verstehen, um das Engagement bei körperlicher Aktivität nach der Operation zu erhöhen, so das Fazit der britischen Wissenschaftler. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Superfood: Gesundheitliche Vorteile von Kokosöl konnten nicht belegt werden

Autistischer Junge erträgt menschliche Berührungen nicht – Ein Therapiehund konnte helfen

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR