• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Keine zu große Pilzernte für Pilzsammler

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
6. Oktober 2014
in News
Teile den Artikel

Behörde weist Pilzsammler daraufhin, dass nur für den Eigenbedarf gesammelt werden darf

06.10.2014

Dank idealer Witterungsbedingungen bieten die deutschen Wälder in diesem Jahr besonders günstige Wachstumsbedingungen für Pilze. Beim Pilzesammeln gibt es jedoch einiges zu beachten. So weist das Hauptzollamt in Lörrach daraufhin, dass lediglich für den Eigenbedarf gesucht werden darf. Größere Mengen werden von Polizei und Zoll konfisziert. Die Behörden führen derzeit verstärkt Kontrollen durch.

Pilze nur für den Eigenbedarf sammeln
Zur Pilzsaison lockt es viele Pilzsammler in den Wald. Diese müssen sich jedoch an bestimmte Regeln halten. So darf lediglich für den Eigenbedarf gesammelt werden, wie ein Sprecher des Polizeipräsidiums Freiburg gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“ mitteilte. Die zulässige Erntemenge sei beschränkt, um den Handel mit Pilzen zu verhindern, da dieser verboten sei. Verstoße ein Pilzsammler gegen diese Auflagen, müsse er mit Bußgeldern in Höhe von mehreren hundert Euro rechnen. Zudem würden die zu viel gesammelten Pilze beschlagnahmt werden. Polizei, Zoll sowie Forst- und Naturschutzbehörden würden derzeit verstärkt Kontrollen bei Pilzsammlern durchführen.

Das bestätigt auch die Sprecherin des Hauptzollamtes Lörrach, Antje Bendel, gegenüber der Nachrichtenagentur. Das Bundesnaturschutzgesetz verbiete das Pilzesammeln im Wald zu gewerblichen Zwecken. Die zulässige Höchstmenge pro Person und Tag liege in der Regel bei maximal einem Kilogramm. „In der Pilzsaison gehen uns regelmäßig Sammler ins Netz, die deutlich zu viel im Korb haben", so Bendel. Häufig falle das bei Grenzkontrollen auf. Es handele sich vor allem um Schweizer, die im Schwarzwald oder am Bodensee zu viele Pilze sammelten. Aber auch Einheimische fielen den Behörden immer wieder auf.

Die Sprecherin der Naturschutzbehörde in Lörrach wies gegenüber der Nachrichtenagentur daraufhin, dass die vorgegebenen Mengen von jedem eingehalten und die Pilze nur zum persönlichen Verzehr gesammelt werden sollten. Durch die Erntebeschränkungen solle der Eingriff in die Natur begrenzt und der Pilzbestand geschützt werden.

Pilzsammler sollten Pilze von Experten begutachten lassen
Bei Hobby-Pilzsammlern kommt es immer wieder vor, dass aus Unwissenheit neben den schmackhaften auch giftige Pilze in den Korb wandern. Werden diese verzehrt, kann es zu schweren Vergiftungen kommen. So berichtet Dagmar Eckart von der Giftnotrufzentrale in Mainz gegenüber der Nachrichtenagentur, dass im Jahr 2014 bereits über 300 Fälle von Pilzvergiftung allein in Rheinland-Pfalz und Hessen registriert worden seien. Das übertreffe die Vorjahre deutlich. Deshalb wird Pilzsuchern dazu geraten, die gesammelten Pilze von Experten begutachten zu lassen, bevor sie in den Kochtopf wandern. In Deutschland sind mehrere tausend Pilzarten bekannt, von denen etwa 200 giftig sind.

Bild: Rosel Eckstein / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Lärmbelastung führt zu Kopfschmerzen bei Kindern

Liz Hurley ruft zu Brustkrebs-Kontrollen auf

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR