• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kinder zu bekommen ist ansteckend

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
11. Februar 2020
in News
Mehrere auf dem Bauch liegende Babys vor einem hellen Hintergrund
Kinderkriegen ist offenbar ansteckend: Laut einer neuen Studie ist es wahrscheinlicher, ein Baby zu bekommen, wenn Geschwister, Kolleginnen und Kollegen eines bekommen. (Bild: Aliaksei Lasevich/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Studie zeigt wie ansteckend es ist, Kinder zu kriegen

Es ist schon lange bekannt, dass das soziale Umfeld, wie der Freundes- Bekannten- und Kollegenkreis, unsere Vorlieben und Entscheidungen beeinflussen kann. Dieser Einfluss hat sogar Auswirkungen auf das Kinderkriegen, wie sich nun in einer Studie zeigte.

Ein Forschungsteam aus Bamberg hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen in einer Studie die Auswirkungen sozialer Kontakte auf die Fertilität erforscht. Sie stellten fest, dass Kinder zu kriegen regelrecht ansteckend sein kann.

Erstmals netzwerkübergreifende Effekte festgestellt

Schon wieder ist eine Kollegin schwanger und der eigene Bruder ist gerade Vater geworden: Wie die Universität Bamberg in einer Mitteilung schreibt, können soziale Kontakte und Netzwerke großen Einfluss auf die Entscheidung haben, ein Kind zu bekommen. Doch wie stark sind solche Ansteckungseffekte?

Das Staatsinstitut für Familienforschung (ifb) und die Professur für Demografie der Uni Bamberg haben bereits mehrfach unterschiedliche Netzwerke wie Familie und Arbeitsplatz untersucht. In der jüngsten Studie „Familie, Firmen und Fertilität: Eine Studie über soziale Interaktionseffekte“ (Family, Firms, and Fertility: A Study of Social Interaction Effects) stellt das Forschungsteam erstmals netzwerkübergreifende Effekte fest.

Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Demography“ veröffentlicht.

Angaben über Geschwister und über Arbeitgeber

Die Studie wurde von vier Familienforscherinnen und -forscher durchgeführt: Prof. Dr. Henriette Engelhardt-Wölfler von der Universität Bamberg, Zafer Büyükkeçeci von der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Prof. Dr. Thomas Leopold und Prof. Dr. Ruben I. Van Gaalen von der Universität Amsterdam.

Büyükkeçeci wertete Daten aus dem ‚System of Social Statistical Datasets‘ (SSD) aus – eine Datenquelle, in der verschiedene Registerdaten aller Einwohnerinnen und Einwohner der Niederlande verknüpft sind.

Der Datensatz enthält Angaben über Geschwister sowie über Arbeitgeber, sodass das Forschungsteam beide Bereiche miteinander verbinden konnte.

Zugrundeliegende Mechanismen nicht detailliert untersucht

„Mit den Daten konnten wir zeigen: Es ist wahrscheinlicher, ein Kind zu bekommen, wenn Geschwister, Kolleginnen und Kollegen eines bekommen“, sagte Engelhardt-Wölfler. „Darüber hinaus konnten wir erstmals sogenannte Spillover-Effekte über Netzwerkgrenzen hinweg nachweisen.“

Damit ist eine Art Kettenreaktion gemeint: Wenn eine Person von Kolleginnen oder Kollegen mit dem Kinderwunsch angesteckt wird, beeinflusst sie wiederum ihre Geschwister. Und diese haben dann Einfluss auf ihre eigenen Kolleginnen und Kollegen.

Umgekehrt bekommen Menschen im gebärfähigen Alter, die kaum Geburten in ihrem Umfeld miterleben, mit niedrigerer Wahrscheinlichkeit Kinder. Die Mechanismen, die der Ansteckung zugrunde liegen, konnten mit den vorliegenden Daten allerdings nicht detailliert untersucht werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universität Bamberg: Wie ansteckend es ist, Kinder zu kriegen, (Abruf: 11.02.2020), Universität Bamberg
  • Zafer Buyukkececi, Thomas Leopold, Ruben van Gaalen, Henriette Engelhardt: Family, Firms, and Fertility: A Study of Social Interaction Effects; in: Demography, (veröffentlicht: 06.01.2020), Demography

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mutter wischt beim Windelwechsel den Po ihres Babys mit einem feuchten Tuch ab

Hunderttausende Kleinkinder haben Windeldermatitis: So einem wunden Po vorbeugen

Coronavirus: So überträgt sich der Erreger und so lange ist er infektiös

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR