• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krafttraining nach Corona: Typische Fehler beim Wiedereinstieg vermeiden

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
22. Juni 2021
in News
Vielerorts ist wieder Training im Fitnessstudio möglich. Ein Sportwissenschaftler gibt Tipps für den Wiedereinstieg. (Foto: Oliver Dietze/dpa/dpa-tmn)
Teile den Artikel

Fitnessstudio-Comeback nach Corona-Pause

Viele Fitnessstudios öffnen nach monatelanger Schließung wieder die Türen. Doch wer während der Corona-Pandemie eine Trainingspause eingelegt hat, sollte es lieber ruhig angehen lassen. Ein Sportwissenschaftler gibt Tipps für den Wiedereinstieg ins Krafttraining.

Endlich wieder „pumpen“! Mit der Öffnung der Fitnessstudios legen viele Menschen wieder so richtig mit dem Muskeltraining los. Doch Sportwissenschaftler Professor Ingo Froböse rät für den Start zu etwas Zurückhaltung.

Fitnessstudio: Anfangs weniger Gewicht und längere Sätze

Fitnessstudios haben vielerorts nach langer Corona-Zwangspause unter Auflagen wieder geöffnet. Viele haben sehnsüchtig darauf gewartet, wieder an den Geräten trainieren zu dürfen und Muskeln aufzubauen. Doch sie sollten es in ihren ersten Einheiten langsamer angehen lassen. Vor allem, wenn sie während der Schließung kaum aktiv gewesen sind. Muskeln, Gelenke, Knorpel und Knochen müssen erst wieder zu alter Belastbarkeit zurückfinden.

Zunächst mit Kraftausdauer beginnen

Für den Wiedereinstieg rät Sportwissenschaftler Professor Ingo Froböse zu Training im Kraftausdauer-Bereich, also mit zwölf oder mehr Wiederholungen. Die Vorteile: Man werde wieder effizienter in der Ausführung der Bewegungen. Außerdem könnten durch die geringere Intensität kleine Mikrorisse in der Muskulatur weitgehend verhindert werden, erläutert der Leiter des Instituts für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation der Deutschen Sporthochschule Köln.

Hubraum für das größte Stoffwechselorgan

Nach den ersten Wochen können Trainierende dann die Intensität erhöhen und mehr Gewichte auflegen. Froböse rät: „Gewöhnen Sie sich an die Bewegung und arbeiten Sie im Anschluss dringend daran, das verlorene Muskelvolumen wieder zu erlangen.“ Denn, so betont der Experte: „Unser größtes Stoffwechselorgan braucht Hubraum.“ (vb / Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine grafische Darstellung eines Gehirn, das von Viren umgeben ist.

COVID-19: Entzündungen im Gehirn nachgewiesen

Kann eine nachlassende Gedächtnisleistung mit der Hilfe von speziellen Blutdruck senkenden Medikamenten verhindert werden? (Bild: redaktion93/stock.adobe.com)

Bestimmte Bluthochdruck-Medikamente vermindern auch Gedächtnisabbau

Jetzt News lesen

Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR