• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krankenkassen weisen 500 Millionen Euro Minus auf: Zusatzbeiträge kommen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
6. September 2015
in News
Teile den Artikel

Krankenkassen verzeichnen im ersten Halbjahr hohes Defizit
Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland haben im ersten Halbjahr ein Defizit von fast einer halben Milliarde Euro eingefahren. Dennoch sei die Finanzsituation laut dem Gesundheitsministerium „stabil“. Trotzdem wird schon bald mit steigenden Beiträgen der gesetzlichen Krankenkassen gerechnet.

„Reserven von mehr als 15 Milliarden Euro“
Im ersten Halbjahr 2015 haben die gesetzlichen Krankenkassen laut einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa ein Defizit von 490 Millionen Euro eingefahren. Dennoch sei die Situation nicht dramatisch. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) sagte: „Mit Reserven von mehr als 15 Milliarden Euro ist die Finanzsituation der gesetzlichen Krankenkassen weiterhin stabil.“ Den Angaben zufolge lagen die Einnahmen der Kassen bei insgesamt 106,1 Milliarden, die Ausgaben bei 106,6 Milliarden Euro. Laut dem Ministerium rührt das Defizit daher, dass viele Kassen ihren Versicherten einen eher niedrigen Zusatzbeitrag abverlangt haben.

Zusatzbeiträge werden vermutlich angehoben
Im Durchschnitt habe dieser bei 0,83 Prozent gelegen. Experten zufolge wären 0,9 Prozent nötig gewesen. Der Kassenbeitrag, den sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer je zur Hälfte teilen, beträgt derzeit 14,6 Prozent des Bruttoeinkommens. Im Rahmen der schwarz-roten Gesundheitsreform wurde es den Kassen ermöglicht, von ihren Mitgliedern einen Zusatzbeitrag zu verlangen. Schon seit längerem wird mit steigenden Beiträgen in der GKV gerechnet. Vom Kassen-Spitzenverband wurde nun ein Anstieg des durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes um 0,2 bis 0,3 Beitragssatzpunkte zum kommenden Jahreswechsel als realistisch bezeichnet.

Steigende Arzneimittelausgaben
Wie es heißt, hat die Krankenversicherung derzeit noch ein Polster von insgesamt 23,8 Milliarden Euro, wobei die Reserve des Gesundheitsfonds 8,6 Milliarden Euro beträgt. Doch trotz der gut gefüllten Kassen droht ein Anstieg der Zusatzbeiträge. Ein Grund dafür sei auch der Anstieg der Kosten im Gesundheitswesen. Zum Beispiel sind die Arzneimittelausgaben 2015 drastisch gestiegen. Hier spielen vor allem neu zugelassene Medikamente gegen Hepatitis C eine Rolle. Mit diesen ist zwar eine chronische Hepatitis C künftig besser therapierbar, doch die Kosten für eine solche Therapie liegen laut Experten bei bis zu 60.000 Euro.(ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wissenschaftliche Studie: Stall-Staub schützt uns vor Allergien und Asthma

Truvada kann laut aktueller Studie vor einer HIV-Infektion schützen

Jetzt News lesen

Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel sind besonders schlecht für die Gesundheit

12. Mai 2025
Werden wir in Zukunft in der Lage sein den natürlichen altersbedingten Hörverlust aufzuhalten? (Bild: Yakobchuk Olena/Stock.Adobe.com)

Hörverlust erhöht Demenzrisiko deutlich

11. Mai 2025
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Natur fördert Wohlbefinden: Wer kann besonders profitieren?

10. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR