• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebs: Durchbruch bei auf Eisen abzielenden Therapien?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
26. Juli 2021
in News
Eine Frau in Laborkleidung gibt mit einer Pipette eine Flüssigkeit in eine Petrischale.
Ein neuer Ansatz ermöglicht eine deutliche besssere Abschätzung des Erfolges bestimmter Krebstherapien. (Bild: BillionPhotos.com/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Auswirkungen von 18F-TRX auf die Behandlung von Krebs

Ein sogenannter Radiotracer ist in der Lage, Eisen in Krebszellen nachzuweisen. Dies könnte einen Durchbruch bei der Entwicklung auf Eisen abzielender Krebstherapien ermöglichen.

Welche Aufgabe haben Tracer in Medizin und Forschung?

Ein Radiotracer mit der Bezeichnung 18F-TRX kann die Eisenkonzentration in Krebstumoren messen, was bei der Vorhersage helfen kann, ob Krebs auf eine Behandlung anspricht, berichten Forschende der University of California, San Francisco von ihren aktuellen Studienergebnisse. Die entsprechende Studie kann in dem englischsprachigen Fachblatt „Journal of Nuclear Medicine“ eingesehen werden.

Warum Krebszellen Eisen benötigen

Krebszellen haben einen unstillbaren Appetit auf Eisen. Eisen liefert ihnen Energie, welche sie zur Vermehrung benötigen. Tumore haben also einen höheren Eisengehalt als normales Gewebe. Fortschritte in der Forschung haben Fachleute dazu veranlasst, sich diesen veränderten Zustand zunutze zu machen und den sogenannten erweiterten zytosolischen labilen Eisenpool (LIP) der Krebszelle ins Visier zu nehmen, um neue Behandlungen zu entwickeln, berichtet das Team.

Es müsse jedoch zunächst eine klare Methode zur Messung von LIP in Tumoren etabliert werden, damit klinische Studien für LIP-gerichtete Therapien vorangetrieben werden können, so die Forschenden.

Eisen nur schwer zu quantifizieren

„Der LIP-Gehalt in Patiententumoren wurde noch nie quantifiziert. Eisen oxidiert schnell, sobald seine zelluläre Umgebung gestört ist, so dass es nicht zuverlässig aus Tumorbiopsien quantifiziert werden kann. Ein Biomarker für LIP könnte helfen, festzustellen, welche Tumore die höchsten LIP-Werte aufweisen und besonders anfällig für LIP-gerichtete Therapien sein könnten“, erklärt Studienautor Professor Dr. Adam R. Renslo von der University of California, San Francisco.

Um eine Lösung für dieses Problem zu finden, verwendeten die Fachleute bei ihrer neuen Untersuchung eine spezielle Positronen-Emissions-Tomographie (18F-TRX PET) an zehn Gewebetransplantatmodelle von Gliomen und Nierenzellkarzinomen, um LIP zu messen. Dabei wurden die sogenannte Tumor-Avidität (die metabolische. Aktivität eines Tumors) und die Empfindlichkeit gegenüber dem Radiotracer bewertet. Zusätzlich wurde noch eine Tiermodellstudie durchgeführt, um die effektive Humandosimetrie zu bestimmen.

Tumore für effektive Therapie identifizieren

18F-TRX zeigte einen breiten Bereich der Tumorakkumulation, wodurch die LIP-Konzentrationen in den Tumoren erfolgreich unterschieden und diejenigen bestimmt werden konnten, die am ehesten auf LIP-gerichtete Therapien ansprechen würden, erklärt das Team.

Außerdem wurde festgestellt, dass mit den 18F-TRX-Aufnahmen der Tumoren vor der Behandlung die Empfindlichkeit gegenüber einer Therapie vorhersagt werden kann. Dabei war die effektive Dosis für erwachsene Personen nach Aussage der Fachleute vergleichbar mit der anderer 18F-basierter Bildgebungsmittel.

Einschätzung des therapeutischen Potenzials

„Eisen-Dysregulation tritt bei vielen menschlichen Erkrankungen auf, einschließlich neurodegenerativer und kardiovaskulärer Erkrankungen und Entzündungen”, berichtet Studienautor Professor Michael J. Evans von der University of California, San Francisco in einer Pressemitteilung.

„Die Anwendung von 18F-TRX in den jeweiligen Patientenpopulationen, um das Ausmaß der LIP-Expansion in den betroffenen Geweben zu definieren, wird ein wichtiger Meilenstein zum Verständnis des therapeutischen Potenzials von LIP-gerichteten Therapien über die Onkologie hinaus sein“, fügt der Experte hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Society of Nuclear Medicine and Molecular Imaging: Novel Imaging Agent Identifies Biomarker for Iron-Targeted Cancer Therapies (veröffentlicht 22.07.2021), SNMMI
  • ; in: Journal of Nuclear Medicine (veröffentlicht 09.07.2021), Journal of Nuclear Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ernährung: Hühnerfleisch bei falscher Zubereitung droht Lebensmittelvergiftung

Vier ältere Personen beim Fahrradfahren in der Natur

Ausdauersport: Mit aeroben Training abnehmen sowie gesünder und länger leben

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR