• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebs: Mit diesen Maßnahmen das Erkrankungsrisiko drastisch reduzieren

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
21. März 2023
in News
Viele krebsbedingte Todesfälle wären vermeidbar. Die Ernährung nimmt eine wichtige Rolle bei der Prävention von Krebs ein. (Bild: littlewolf1989/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

So senken Sie Ihr Krebsrisiko

Fast zwei Drittel aller krebsbedingten Todesfälle sind auf vermeidbare Ursachen zurückzuführen. Das bedeutet, dass Sie Maßnahmen ergreifen können, die Ihr Krebsrisiko erheblich senken können. Welche wichtigen Änderungen des Lebensstils dazu beitragen, diese Gefahr zu verringern, erläutert der Onkologe Dr. Suneel Kamath.

Eine Studie aus dem Jahr 2022 zeigt, dass Rauchen, Alkoholkonsum und Übergewicht die Hauptursachen für vermeidbare Krebstodesfälle sind. „Weltweit werden fast 4,5 Millionen krebsbedingte Todesfälle – etwa 45 % von ihnen – auf verhaltensbedingte Risikofaktoren wie Rauchen, Trinken und Bewegungsmangel zurückgeführt“, erläutert Dr. Kamath in einem Beitrag der Cleveland Clinic (USA). „Das ist ein viel höherer Prozentsatz, als wir bisher angenommen hatten.“ Der Experte erklärt, welche Maßnahmen helfen, das Erkrankungsrisiko zu reduzieren.

Aufhören zu rauchen

Wenn Sie Zigaretten rauchen, ist eines der besten Dinge, die Sie für Ihre Gesundheit tun können, – nicht nur um Krebs vorzubeugen, sondern auch Ihr Risiko für andere Krankheiten zu senken – damit aufzuhören. Zigaretten (und der Rauch, den sie produzieren) enthalten Inhaltsstoffe, die einfach gesagt giftig sind.

„Die Chemikalien im Zigarettenrauch schädigen die DNA oder genetischen Baupläne aller Körperzellen, was dazu führen kann, dass sich normale Zellen in Krebszellen verwandeln“, erklärt Dr. Kamath.

„Wenn dann Krebszellen im Körper zu wachsen beginnen, beeinträchtigen die Chemikalien in Zigaretten auch die Fähigkeit des Körpers, den DNA-Schaden zu reparieren, und er kann diese Krebszellen nicht abtöten“, so der Mediziner.

Neun von zehn Todesfällen durch Lungenkrebs in den USA sind auf das Rauchen zurückzuführen, aber Rauchen erhöht auch das Risiko für fast jede andere Krebsart. „Es gibt viele Tumorarten, die wir bei Nichtrauchenden fast nie sehen“, sagt Dr. Kamath.

Reduzieren Sie das Trinken (oder hören Sie auf)

Die Daten zeigen, dass das Krebsrisiko umso geringer ist, je weniger Alkohol getrunken wird – und umgekehrt, je mehr getrunken wird, desto höher wird das Risiko. Regelmäßiger Alkoholkonsum erhöht das Risiko unter anderem für Brust-, Darm-, Speiseröhren, Kehlkopf- und Leberkrebs.

Während Sie vielleicht gehört haben, dass einige Arten von Alkohol besser für Sie sind als andere, trifft dies nicht zu, wenn es um das Krebsrisiko geht. „Alle Arten von Alkohol sind mit einem erhöhten Krebsrisiko verbunden“, stellt Dr. Kamath klar. „Dazu gehören Bier, Rot- und Weißwein, Spirituosen, Cocktails … alles.“

Sorgen Sie für ein gesundes Gewicht

Die oben erwähnte Studie ergab, dass ein hoher Body-Mass-Index (BMI) neben Rauchen und Alkoholkonsum eine der drei wichtigsten vermeidbaren Ursachen für krebsbedingte Todesfälle ist.

„Fettleibigkeit stellt ein erhöhtes Risiko für fast jede Krebsart dar“, erklärt Dr. Kamath. Adipositas und Übergewicht als Risikofaktor für Krebs wurden in den vergangenen Jahren auch immer bedeutender.

Der BMI ist jedoch nicht immer ein genaues Maß dafür, was ein gesundes Gewicht sein sollte. Aber klar ist, dass einige Faktoren, die zu Fettleibigkeit und Übergewicht führen können, geändert werden können.

Eine sitzende Lebensweise (zu wenig Bewegung) und eine schlechte Ernährung können beide zur Gewichtszunahme beitragen. Sie erhöhen auch Ihr Risiko für Herzerkrankungen, selbst wenn Ihr BMI als gesund gilt.

Anstatt also nur auf die Zahlen auf der Waage zu schauen, konzentrieren Sie sich darauf, einen gesunden Lebensstil zu führen und Entscheidungen zu treffen, von denen Sie wissen, dass sie gut für den Körper sind:

  • Ernähren Sie sich ausgewogen und nahrhaft.
  • Treiben Sie regelmäßig Sport.
  • Sorgen Sie für ausreichend guten, qualitativ hochwertigen Schlaf.
  • Bewältigen Sie Stress.

„Sie müssen keine plötzlichen, drastischen Änderungen vornehmen“, sagt Dr. Kamath. „Aber wenn Sie anfangen, kleine Änderungen vorzunehmen, die Sie dann über Monate und Jahre aufrechterhalten können, wird das einen großen Unterschied machen. Und für die meisten von uns sind kleine Modifikationen machbar.“

Andere Faktoren bei der Krebsprävention

Andere Lebensstilpraktiken und Verhaltensweisen spielen ebenfalls eine Rolle bei der Krebsprävention.

Ultra-verarbeitete Lebensmittel: „Wir haben heute viel mehr Zugang zu verarbeiteten Lebensmitteln und Antibiotika in unserer Nahrung als vor 50 Jahren“, sagt Dr. Kamath. Forschende vermuten, dass solche Lebensmittel zum Krebsrisiko beitragen, also tun Sie Ihr Bestes, um sich an Vollwertkost zu halten.

Sonneneinstrahlung: Die Studie vom August 2022 befasste sich nicht speziell mit der Sonneneinstrahlung, stellte jedoch fest, dass UV-Strahlen auch eine vermeidbare Krebsursache sind. Versuchen Sie, Ihre Zeit in der Sonne zu begrenzen und nutzen Sie stets Sonnencreme.

Auch der häufige Einsatz von Antibiotika kann das Krebsrisiko erhöhen. „Untersuchungen zeigen, dass Menschen, die in sehr jungen Jahren viele Antibiotika eingenommen haben, möglicherweise ein verändertes Darmmikrobiom haben, das sich später negativ auswirkt“, erläutert Dr. Kamath.

Keine Garantie

All die Änderungen des Lebensstils können immer noch nicht garantieren, dass Sie niemals Krebs oder andere Gesundheitsprobleme bekommen. Manchmal nimmt die Natur einfach ihren Lauf, und auch die Genetik kann eine Rolle spielen.

„Während knapp die Hälfte der krebsbedingten Todesfälle vermeidbar sind, ist die Realität, dass mehr als die Hälfte davon nicht vermeidbar sind“, so Dr. Kamath. „Leider entwickeln Menschen, die einen sehr gesunden Lebensstil führen, immer noch Krebs – aber gleichzeitig müssen wir immer noch jede Gelegenheit nutzen, um die Prävention zu maximieren.“

Die Studie liefert einen starken Beweis dafür, dass Änderungen des Lebensstils einen großen Beitrag zu der allgemeinen Gesundheit leisten können.

„Das Vornehmen dieser Änderungen ist zwar schwierig, führt aber zu einer erheblichen Verbesserung Ihres Gesamtrisikos – etwa zu einer Reduzierung Ihres Krebsrisikos um 40 % bis 50 %“, fügt Dr. Kamath hinzu. „Jemand, der den Alkoholkonsum einschränkt, ein gesundes Gewicht hält, einen aktiven Lebensstil führt und nicht raucht, hat insgesamt ein viel geringeres Krebsrisiko.“

Und diese Änderungen haben einen kumulativen Effekt, je früher Sie also anfangen, desto besser werden Sie dran sein.

„Wir sehen die Auswirkungen dieser Gewohnheiten normalerweise bei Menschen ab 60 Jahren. Aus Sicht der öffentlichen Gesundheit ist es daher am wichtigsten, früher mit positiven Veränderungen zu beginnen, z. B. in Ihren 20ern und 30ern“, sagt Dr. Kamath.

„Wenn Sie in jungen Jahren gesunde Gewohnheiten entwickeln können, werden Sie diese auch im Alter beibehalten, wodurch Sie das Risiko mindern.“

Aber es ist immer ein guter Zeitpunkt, um gesunde Veränderungen vorzunehmen – und jedes bisschen kann helfen, sagt Dr. Kamath. „Kleine, nachhaltige Veränderungen können eine sehr große Wirkung erzielen.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Cleveland Clinic: How To Prevent Cancer: 6 Ways To Lower Your Risk, (Abruf: 21.03.2022), Cleveland Clinic
  • GBD 2019 Cancer Risk Factors Collaborators: The global burden of cancer attributable to risk factors, 2010–19: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2019; in: The Lancet, (veröffentlicht: 20.08.2022), The Lancet
  • Fausto Petrelli, Michele Ghidini, Antonio Ghidini, Gianluca Perego, Mary Cabiddu, Shelize Khakoo, Emanuela Oggionni, Chiara Abeni, Jens Claus Hahne, Gianluca Tomasello & Alberto Zaniboni: Use of Antibiotics and Risk of Cancer: A Systematic Review and Meta-Analysis of Observational Studies; in: Cancers (Basel), (veröffentlicht: 14.08.2019), Cancers (Basel)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Mann und eine Frau schlafen im Sitzen.

Frühjahrsmüdigkeit: Welche Ernährung helfen kann

Grafische Darstellung des krankheitserregenden Pilzes Candida auris.

Hochansteckende Pilzinfektionen: Dramatischer Anstieg von Candida auris in den USA

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR