• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebs mit neuem Elektrospray behandelt – Tumor schrumpfte in 7 Tagen um 80 Prozent

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
24. April 2021
in News
Grafik einer Krebszelle.
Krebs gezielt bekämpfen: Ein neues Elektrospray-Verfahren soll es ermöglichen, Wirkstoffe direkt auf Tumoren aufzubringen. Erste Tests lieferten äußerst vielversprechende Ergebnisse. (Bild: peterschreiber.media/Stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Neue Krebstherapie mit Elektrospray getestet

Mittels eines neu entwickelten Gerätes konnte ein Forschungsteam aus der Schweiz ein wirksames Krebsmedikament direkt auf Tumoren auftragen, wodurch diese innerhalb von einer Woche um über 80 Prozent schrumpften. Die Forschenden waren nach eigenen Angaben selbst überrascht über die Ergebnisse und sehen großes Potenzial in der neuen Krebstherapie.

Einer gemeinsame Arbeitsgruppe des Inselspitals, des Universitätsspitals Bern, der Universität Bern und der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist eine erfolgreiche, lokale Anwendung von Krebsmedikamenten direkt auf den Tumoren gelungen. Mithilfe eines speziellen Elektrospray-Geräts konnte eine massive Verkleinerung von aggressiven Lungenkrebstumoren erzielt werden. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal „Frontiers in Pharmacology“ vorgestellt.

Keine geeignete Therapie für Lungenkrebs verfügbar

Lungenkrebs zählt in der Schweiz zu den häufigsten Krebsarten. Mit 4.500 Neuerkrankungen pro Jahr macht Lungenkrebs 10,5 Prozent aller Krebserkrankungen in der Schweiz aus. Krebs in der Lunge fordert im Vergleich zu anderen Krebserkrankungen überproportional viele Todesopfer. 19 Prozent der jährlichen Krebstoten in der Schweiz sterben an Lungenkrebs. Grund dafür sind vor allem fehlende Behandlungsformen. Chemotherapie, Bestrahlung, Laserablation und Resektion reichen den Forschenden zufolge nicht aus, um Lungenkrebs effektiv zu behandeln.

Wirkstoffe direkt auf den Tumor verabreichen

„Die heute zur Verfügung stehenden Therapieformen sind nicht ausreichend wirksam und zudem in vielen Fällen mit hohen Risiken verbunden“, unterstreicht die Forschungsgruppe in einer Pressemitteilung zu der neuen Therapieform. Das Problem der systemisch verabreichten Chemotherapie sei die beschränkte Wirksamkeit am Ziel und die sehr hohe Belastung der Betroffenen durch mögliche Nebenwirkungen. In dem vorliegenden Forschungsprojekt wir deshalb untersucht, ob wirksame Medikamente direkt auf den Tumor verabreicht werden können.

Tumoren verkleinerten sich um 80 Prozent

Zu diesem Zweck testeten die Forschenden ein neu entwickeltes Elektrospray-Gerät an Mäusen mit Lungenkrebs. Die Wirkstoffe wurden mithilfe des Geräts direkt unter der Haut auf den Tumor aufgetragen. In nur sieben Tagen mit zwei Behandlungen dokumentierte das Team eine Tumor-Reduktion um 81,2 Prozent. Bei einer Vergleichsgruppe vergrößerte sich der Tumor dagegen in der selben Zeit um 200 Prozent.

Vom Ausmass überrascht

„Wir hatten angenommen, dass Elektrospray direkt auf dem Tumor gute Resultate zeigt“, berichtet Co-Studienleiter Dr. med. Amiq Gazdhar. Das Ausmass der Reduktion von über vier Fünfteln habe das Team aber überrascht.

Krebsmedikamente lokal anwenden

In der Studie wollten die Forschenden zunächst die Wirksamkeit des eingesetzten Medikaments namens Cisplatin überprüfen. In Kombination mit der Verabreichungsmethode als Elektrospray konnte die Arbeitsgruppe zeigen, dass sich die Struktur und Wirksamkeit von Cisplatin nicht negativ verändert und dass das Medikament seine Wirkung sehr gezielt am Tumor entfaltet.

Zur Kontrolle wurde bei weiteren Versuchstieren Cisplatin ohne Elektrospray oder Elektrospray mit Kochsalzlösung verabreicht. Bei der Anwendung von Cisplatin ohne Elektrospray reduzierte sich der Tumor nur um 15 Prozent. „Der Wirkungsmechanismus hat wahrscheinlich damit zu tun, dass Elektrospray die Aufnahme aus den Zwischenzellräumen erheblich steigert, wie das im Laborexperiment in vitro gezeigt werden konnte“, erklären die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Klinische Studien sollen bald beginnen

Die Arbeitsgruppe will aufgrund der vielversprechenden präklinischen Befunde nun möglichst schnell in die klinische Untersuchung übergehen. „Wir wollen schwer zugängliche Tumoren behandeln und zugleich einen minimal invasiven Eingriff ausführen“, erläutert Co-Studienleiter Professor Dr. David Hradetzky die nächsten Schritte. Vor allem das Elektrospray-Gerät soll während der weiteren Forschung noch verkleinert werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Paulius Ruzgys, Stephan Böhringer, Ayse Sila Dokumaci, et al.: Electrospray Mediated Localized and Targeted Chemotherapy in a Mouse Model of Lung Cancer; in: Frontiers in Pharmacology, 2021, frontiersin.org
  • Inselspital, Universitätsspital Bern: Präklinische Krebsforschung: Elektrospray erfolgreich getestet (veröffentlicht: 22.04.2021), insel.ch

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau sitzt auf dem Bett und fasst sich an den schmerzenden Rücken

Starke Rückenschmerzen Hinweis auf frühzeitiges Sterberisiko bei Frauen?

Heilpraktiker dürfen Eigenblut nur in engen Grenzen entnehmen

Jetzt News lesen

Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR