• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebserregender Stoff: Beim Plätzchenbacken Risiko durch Acrylamid reduzieren

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
18. Dezember 2019
in News
Mutter hilft ihrer Tochter beim Einschieben eines Backblechs voller Plätzchen in den Herd
Beim Plätzchenbacken können gesundheitsgefährdende Schadstoffe entstehen. Durch hochwertige Zutaten und die richtige Backtemperatur lässt sich das Risiko reduzieren. (Bild: Strelciuc/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Weihnachtsbäckerei: Die Gefahr durch gesundheitsschädliches Acrylamid verringern

In vielen Haushalten werden in der Adventszeit leckere Plätzchen gebacken. Doch leider entsteht beim Backen oft auch Acrylamid. Dieser Schadstoff steht schon lange im Verdacht, das Krebsrisiko zu erhöhen. Fachleute erklären, wie sich die Gefahr durch Acrylamid reduzieren lässt.

In der Adventszeit sind selbstgebackene Plätzchen eine beliebte Nascherei. Damit das Gebäck besonders gut gelingt und keine Schadstoffe enthält, sollte auf hochwertige Backzutaten geachtet werden, rät die Verbraucherzentrale des Saarlandes.

Hochwertige Zutaten verwenden

In der Weihnachtsbäckerei sollten stets hochwertige Zutaten verwendet werden. Wie die Verbraucherzentrale des Saarlandes in einer Mitteilung erklärt, sind beispielsweise Vanilleschoten zwar teurer als Vanillearoma oder Vanillin-Zucker, dafür aber viel feiner im Aroma.

Große Qualitätsunterschiede gibt es unter anderem bei Mandeln und Nüssen. Wer sie in gemahlener Form einkauft, sollte auf das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) achten und vor dem Backen den Geschmack testen.

„Schmecken sie ranzig, muffig oder bitter, sind sie verdorben und nicht mehr zum Backen geeignet“, erklärt Weimar-Ehl, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale des Saarlandes.

Besser sei es, ganze Mandeln und Nüsse zu kaufen und je nach Bedarf frisch zu mahlen.

Möglicherweise krebserregender Schadstoff

Ab einer Temperatur von 150 Grad Celsius bekommen die Plätzchen eine schöne Bräunung und es bilden sich die gewünschten Aromen und Geschmacksstoffe – allerdings entsteht auch Acrylamid.

Dieser Schadstoff steht schon seit langem in Verdacht, Krebs zu erregen. So hat etwa die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vor einigen Jahren vor dem erhöhten Krebsrisiko durch Acrylamid in Lebensmitteln gewarnt.

Auch die britische Food Standards Agency (FSA) berichtet auf ihrer Webseite, dass sich dieser Stoff in Studien bei Tieren als krebserregend gezeigt hat, doch bei Menschen fehle ein solcher Nachweis.

Acrylamid entsteht immer dann, wenn kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Weihnachtsgebäck stark erhitzt werden.

Vergolden statt Verkohlen

Theresia Weimar-Ehl empfiehlt, die Backtemperatur bei Ober- und Unterhitze auf maximal 190 Grad Celsius beziehungsweise bei Umluft auf 170 Grad Celsius zu begrenzen. Hell gebackene Plätzchen enthalten deutlich weniger Acrylamid als stark gebräuntes Gebäck.

„Vergolden statt verkohlen, heißt hier das Motto“, so Weimar-Ehl.

Hirschhornsalz ist eine Acrylamid-Quelle. Gesünder ist es laut der Verbraucherzentrale, als Backtriebmittel Natron oder Backpulver zu verwenden.

Noch ein Tipp: Wer Plätzchen nicht selber macht, sondern im Supermarkt kauft, sollte unbedingt einen Blick auf die Zutatenliste werfen. Denn häufig sind in Weihnachtsgebäck gesundheitsschädliche Zutaten enthalten. Darauf hat die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein vor kurzem in einer Mitteilung hingewiesen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Saarland: Vergolden statt verkohlen - Empfehlungen für die Weihnachtsbäckerei, (Abruf: 18.12.2019)
  • Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA): Acrylamid in Lebensmitteln ist ein Problem für die öffentliche Gesundheit, (Abruf: 18.12.2019), Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA)
  • Food Standards Agency (FSA): Acrylamide, (Abruf: 18.12.2019), Food Standards Agency (FSA)
  • Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein: Palmöl, Persipan, Schweinegelatine: Ersatzstoffe im Weihnachtsgebäck, (Abruf: 18.12.2019), Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau und Mann sitzen nebeneinander im Bett und schauen auf ihre Smartphones

„Blau machen“ zum Abschalten: Blaues Licht doch schlaffördernd?

Zahlreiche medizinische Begriffe mit dem Wort Verhaltenstherapie in der Mitte

Kognitive Verhaltenstherapie verändert Hirnaktivität

Jetzt News lesen

Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR