• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Magnetresonanz anstatt Biopsie zur Diagnose von Lebertumoren

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
16. Juni 2015
in News
Teile den Artikel

Lebertumore können künftig mit Hilfe einer neuartigen MR-Untersuchung bestimmt werden
An der MedUni Wien wurde eine neue Methode zur Untersuchung und Klassifizierung von Lebertumoren (Adenomen) entwickelt, mit der feststellbar ist, ob die Tumore gutartig oder bösartig sind. Anhand der Untersuchung mit einem leberspezifischen Kontrastmittel könne die Art eines Adenoms auf nicht-invasivem Wege bestimmt werden, berichtet die MedUni Wien.

„Mit dieser neuen Untersuchungsmethode lassen sich Aussagen über die Natur eines Adenoms treffen, ohne invasiv Proben entnehmen zu müssen“, erläutert Ahmed Ba-Ssalamah von der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin der MedUni Wien. Adenome sind seltene Geschwulste in der Leber, die sich zu bösartigen Tumore entwickeln können, jedoch oftmals gutartig bleiben. Anhand der neuartigen MR-(Magnetresonanz)-Untersuchung an der MedUni Wien lassen sich Adenome nun auf einem schonenden Wege klassifizieren. Darüber hinaus eröffnet die Methode der Forschung neue Türen, „die Adenom-Biologie und andere Lebertumore besser zu verstehen“, so die Mitteilung der MedUni Wien.

Bisher waren Biopsien zur Diagnose erforderlich
Bislang musste invasiv Gewebe aus dem Körper entnommen und histologisch untersucht werden, um die Gutartigkeit oder Neigung zur Bösartigkeit eines Adenoms in der Leber festzustellen. Zwar seien Adenome in der Leber relativ selten, doch sie könnten sich in unterschiedliche Richtungen entwickeln. Drei Subtypen (gutartig, entzündlich und karzinogen) sowie eine vierte unklassifizierbare Untergruppe mit unterschiedlichen klinischen Verlaufsformen und Tendenzen zur Entwicklung seien hier bekannt. Die neue bildgebende Untersuchungsmethode an der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin der MedUni Wien könne nun mittels eines MR-leberspezifischen Kontrastmittels diese Geschwulste eindeutig klassifizieren.

Leberspezifisches Kontrastmittel ermöglicht MR-Untersuchung
Das leberspezifische Kontrastmittel Gadoxetatsäure Dinatrium zielt laut Mitteilung der MedUni auf die Galletransporter OATP (Organic Anion-Transporting Polypeptide) und MRP (Multidrug Resistance-Related Protein) bei den Adenom- und normalen Leberzellen. Diese würden das Mittel aufnehmen beziehungsweise wieder ausscheiden. „Die unterschiedlichen Verteilungsmuster auf der Oberfläche des Tumors lassen dann auf den MR-Aufnahmen im Verhältnis zu den normalen Leberzellen eine Aussage über dessen Klassifizierung zu“, berichten die Forscher um Ahmed Ba-Ssalamah, Leiter der Abdomen-Arbeitsgruppe an der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler in dem Fachmagazin „Radiology“. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Cannabis-Legalisierung zeigte in einer Untersuchung kein erhöhten Konsum

Akupunktur kann beim Abnehmen von Pfunden behilflich sein. Allerdings ist es wichtig, auch seine bisherigen Lebensweisen sowie Ernährungsgewohnheiten zu ändern.

2. Europäischer Kongress für Naturheilkunde

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR