• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mandelentfernung erhöht das Risiko für Infektionskrankheiten und Allergien

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
27. Juni 2018
in News
Teile den Artikel

Tonsillektomie und Adenotomie erhöhen Infektions- und Allergieneigung

Australische Wissenschaftler fanden heraus, dass Kinder, denen vor dem 10. Lebensjahr die Gaumen- und/oder Rachenmandeln entfernt wurden, im späteren Lebensalter ein höheres Risiko haben, an Infektionen oder Allergien zu erkranken.

Tonsillektomie und Adenotomie gehören zu den häufigsten operativen Eingriffen im frühen Kindesalter. Bisher waren die langfristigen Auswirkungen der Operationen nur wenig untersucht. Ein Forscher-Team der Universität Melbourne wertete nur die Daten von dänsichen Kindern der Jahrgänge 1979 bis 1999 aus, bei denen vor dem 10. Geburtstag eine Adenotomie (17.460 Kinder), eine Tonsillektomie (11.830 Kinder) oder eine Adenotonsillektomie (31.377) durchgeführt wurde.

Sie untersuchten, ob diese im Zeitraum bis Ende 2009 häufiger oder seltener wegen 28 unterschiedlicher Erkrankungen in bahendlung waren, als 1,65 Millionen Kinder ohne die Eingriffe.

Das Ergebnis zeigt: Die Entfernung der Mandeln vor dem 10. Lebensjahr scheint im späteren Alter Einfluss auf viele spätere Erkrankungen zu haben. Am deutlichsten zeigte sich dies bei Erkrankungen der oberen Atemwege. Nach einer Adenotomie erkrankten die Kinder fast zweimal, nach einer Tonsillektomie sogar fast dreimal so häufig. Sie litten aber auch häufiger an allergischen Erkrankungen oder Infektionen im Allgemeinen.

Auf der anderen Seite könnte die Entfernung von Rachen- und Gaumenmandeln vor späteren Erkrankungen schützen. Dies war für chronische Tonsillitis nachweisbar. Nach der Adenotomie kam es auch seltener zu Schlafstörungen, auch wenn der Einfluss relativ gering ausfiel. Die Studienautoren raten dazu, die Ergebnisse weiterer Studien abzuwarten. Die Studie kann hier gelesen werden. (sb, pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Testosteronspiegel abhängig von der kindheitlichen Umwelt?

Neue Erkenntnisse: Alle psychischen Störungen basieren auf gemeinsamer molekularer Grundlage

Jetzt News lesen

Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

14. September 2025
Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR