• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mehl-Rückruf wegen krankmachenden Bakterien

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
6. Februar 2022
in News
Erdmandelmehl in einer Holzschüssel
Das ReformKontor GmbH & Co. KG ruft das „Reformhaus Erdmandelmehl“ wegen einer Verunreinigung mit Salmonellen zurück. (Bild: womue/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Rückruf: Salmonellen in Mehl nachgewiesen

Die ReformKontor GmbH & Co. KG hat einen Rückruf für das Produkt „Reformhaus Erdmandelmehl“ gestartet. Nach Angaben des Unternehmens aus Zarrentin in Mecklenburg-Vorpommern wurden in dem Mehl Salmonellen nachgewiesen. Diese Bakterien können zu Magen-Darm-Erkrankungen führen, die vor allem für Risikogruppen gefährlich werden können.

Die ReformKontor GmbH & Co. KG ruft den Artikel „Reformhaus Erdmandelmehl“ in der 200-Gramm-Pakung zurück. Der Grund für den Rückruf ist ein Nachweis von Salmonella spp., berichtet das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf seinem Portal „lebensmittelwarnung.de“. Diese Bakterien können die Gesundheit gefährden.

Besser nicht verzehren

Betroffen von dem Rückruf ist der Artikel „Reformhaus Erdmandelmehl“, Verpackungseinheit: 200 Gramm, mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 14.09.2022 und der Los-Kennzeichnung: Charge 98476.

Bei einer Prüfung wurden in dieser Charge Salmonellen nachgewiesen. Das Mehl wurde laut Medienberichten bereits aus dem Verkauf genommen.

Kundinnen und Kunden, die die genannte Ware zu Hause haben, sollten diese vorsorglich nicht mehr verzehren.

Durchfall, Bauchschmerzen und Co

Wie das BVL schreibt, äußert sich eine Salmonellen-Erkrankung innerhalb einiger Tage nach Infektion mit Beschwerden wie Durchfall, Bauchschmerzen und gelegentlich Erbrechen und leichtem Fieber.

In der Regel klingen die Symptome nach mehreren Tagen von selbst wieder ab. Insbesondere Säuglinge, Kleinkinder, Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem können schwerere Krankheitsverläufe entwickeln.

Verbraucherinnen und Verbraucher, die dieses Lebensmittel gegessen haben und schwere oder anhaltende Symptome entwickeln, sollten ärztliche Hilfe aufsuchen und auf eine mögliche Salmonellen-Infektion hinweisen. Sich ohne Symptome vorbeugend in ärztliche Behandlung zu begeben, ist jedoch nicht sinnvoll. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine grafische Darstellung einer Bauchspeicheldrüse, die zwischen zwei Händen schwebt.

Diabetes-Forschung: Künstliche Bauchspeicheldrüse als „Do-it-Yourself-Lösung“

Frau macht einen Spaziergang in winterlicher Landschaft

Gesund altern: Luftqualität mit kognitiven Fähigkeiten im Alter verbunden

Jetzt News lesen

Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf

28. Oktober 2025
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025
In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung

27. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR