• Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Lebenserwartung: 1000 Jahre lang leben soll bald möglich sein

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
16. Juni 2015
in News
2 Leseminuten

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

0
SHARES
12
AUFRUFE
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPer Email teilen

US-Forscher: Lebenserwartung kann verzehnfacht werden
Ende vergangenen Jahres wurden die Ergebnisse einer Studie bekannt gemacht, wonach die Lebenserwartung weltweit in den letzten 15 Jahren um rund sechs Jahres angestiegen ist. Laut einem Wissenschaftler aus den USA ist aber noch viel mehr möglich: Er meint, dass sich die menschliche Lebenserwartung womöglich verzehnfachen lasse.


Maximum der menschlichen Lebensspanne längst nicht erreicht
Weltweit werden die Menschen immer älter. Aus statistischen Daten, die vor kurzem veröffentlicht wurden, geht hervor, dass die Lebenserwartung der Deutschen auf Rekordniveau bleibt. Sie beträgt demnach für neugeborene Jungen 77 Jahre und neun Monate und für Mädchen sogar 82 Jahre und zehn Monate. Das Maximum der menschlichen Lebensspanne ist aber längst nicht erreicht meinen Wissenschaftler. US-Forscher vertreten in einer neuen Studie sogar die Theorie, dass dem menschlichen Leben keine feste Grenzen gesetzt sind. „Wenn Evolution unsere Lebensspanne bestimmt, dann können wir sie verändern, indem wir in den Mechanismus eingreifen“, zitiert die „Welt kompakt“ den Studienleiter Yaneer Bar-Yam.

Kann das Leben eines Menschen um das Zehnfache verlängert werden? Das jedenfalls behaupten US-Forscher. Schon bald soll es möglich sein. (cirquedesprit/fotolia)
Kann das Leben eines Menschen um das Zehnfache verlängert werden? Das jedenfalls behaupten US-Forscher. Schon bald soll es möglich sein. (cirquedesprit/fotolia)

Bestimmte Faktoren beeinflussen Lebenserwartung
Bar-Yam ist allerdings stark umstritten. Der Wissenschaftler gilt zwar als Koryphäe, was etwa Vorgänge in Zellen betrifft. Doch ihm wird auch vorgeworfen, sich an seinem Institut nicht gerade mit akuten Problemen der Menschheit zu befassen und daher Forschungsgelder zu vergeuden. Den Angaben zufolge hat er ein Preisgeld von 20.000 US-Dollar ausgesetzt für jeden, der eine seiner Thesen widerlegen könne. In der neuen Studie haben die Wissenschaftler mit einem neuartigen mathematischen Modell Alterungs- und Sterbeprozesse von Menschen und Tieren untersucht. Ganz wesentlich sei die Erkenntnis, „dass die Raum- und Ressourcen-Begrenzung starken Einfluss auf die Lebensdauer einer Bevölkerung hat. Sind die Bedingungen schlecht, nimmt die Lebensspanne ab.“ Dass das Sterberisiko durch bestimmte Faktoren beeinflusst wird, haben auch schwedische Wissenschaftler vor kurzem thematisiert, als sie einen von ihnen entwickelten Online-Test vorstellten, der die individuelle Lebenserwartung berechnet.

Lebenserwartung könnte verzehnfacht werden
Bar-Yam nimmt an, dass die menschliche Lebenserwartung durch die Evolution beeinflusst wird und dass ein Eingreifen in diesen Mechanismus die Lebensspanne von Menschen verlängern könnte. „Es ist durchaus vorstellbar, dass sich die Lebenserwartung von Menschen verfünffachen, sogar verzehnfachen lässt“, so der Wissenschaftler. In ihrer Studie führen die Forscher einige Beispiel aus dem Tierreich an. So würden weibliche Oktopode für gewöhnlich sterben, nachdem sie ihre Eier gelegt haben. Wenn aber eine bestimmte Drüse entfernt werde, lebe der Krake weiter. Auch beim Menschen ließe sich laut dem Wissenschaftler ähnliches durchführen. Demnach müsse hier zwar keine Drüse entfernt werden, aber auch in den Mechanismus eingegriffen werden, um ihn schließlich auszuhebeln. Bar-Yam meint: „Es gibt keinen Grund, dass die Lebensspanne, wie wir jetzt noch glauben, ein klargesetztes Limit hat.“ Doch auch ohne solche Eingriffe lässt sich die Lebenszeit verlängern. Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg haben im vergangenen Jahr in einer Studie errechnet, wie viel Lebenszeit welcher Lebenswandel kostet. Sie kamen dabei zu dem Ergebnis, dass man bis zu 17 Jahre länger leben kann, wenn man die Finger von Zigaretten lässt, auf Alkohol und rotes Fleisch verzichtet und Adipositas vermeidet. (ad)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

TeilenTweetenSenden

REKLAME
Nächster Artikel

Bürobeschäftigte sollten mit Rückentraining möglichst früh starten

Diabetes-Schulungen für Lehrkräfte

Diabetes-Schulungen für Lehrkräfte

Jetzt News lesen

Bewegung schützt vor Prostatakrebs

Bewegung schützt vor Prostatakrebs

5. Dezember 2019
Cholesterin: Unterschätzte Risikogruppe der 30- bis 40-Jährigen

Cholesterin: Unterschätzte Risikogruppe der 30- bis 40-Jährigen

5. Dezember 2019
Das Bild zeigt einen schwarzer Fleck auf der Haut.

Schwarzer Hautkrebs: Immuntherapien bei Hautkrebs empfohlen

5. Dezember 2019

Naturheilkunde & Naturheilverfahren Fachportal

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Datenschutzhinweise.