• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Migräne: Verbesserte Schmerztherapie durch die Nase wirkt

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
24. Mai 2015
in News
Teile den Artikel

Eine aktuelle Forschungsarbeit fand heraus, dass sich der sogenannte Migräne-Kopfschmerz leicht betäuben lässt. Die Wissenschaftler konnten im Rahmen einer Studie ermitteln, dass sich die Kopfschmerzen in den sogenannten Flügelgaumenganglion quasi ausschalten lassen. Das berichtet das aktuelle GEO-Magazin in seiner Juni-Ausgabe und beruft sich dabei auf ein Ärzteteam um Kenneth Mandato vom Albany Medical Center.

Betroffene leiden bei einem Migräne-Anfall unter massiven, oft einseitigen Kopfschmerzen, die häufig mit Übelkeit und Erbrechen verknüpft sind. Die Schmerzen sind für Patienten oft nur im Dunkeln und geschlossenen Augen zu ertragen. Nach wie vor ist nicht eindeutig geklärt, wie es solchen Anfällen kommt. Das bedeutet auch, dass eine Behandlung dieser Erkrankung sich nicht einfach gestaltet. Denn die Migräne zeigt sich von Patient zu Patient unterschiedlich. Wahrscheinlich sind auch die Auslöser sehr verschieden. Ein Lichtblick könnte nun eine US-Studie des Albany Medical Center in Albany sein. Die Mediziner konnten erstaunlich Erkenntnisse gewinnen.

Betäubung über eine Sonde
Wie das Magazin GEO weiter berichtet, „lassen die Schmerzen deutlich nach, wenn Nervenknoten an der Nervenwurzel ruhig gestellt werden“. Das Ergebnis als solches ist nicht neu, denn bislang gingen Ärzte davon aus, dass hierfür eine für den Patienten sehr unangenehme Spritze gesetzt werden müsse. Eine Spritze, die wiederum Schmerzen bereitet und deshalb nur selten zu Anwendung kommt. Doch nun soll das Prozedere auch schmerzlos verlaufen, in dem eine „kleine Nasensonde gesetzt wird“. Die Sonde besitzt die Eigenschaft nur so dünn wie Spaghettis zu sein. Mit dieser Methode wurden bereits 112 Probanden erfolgreich behandelt. Bei der Therapie werden minimale Mengen des Betäubungsmittels Lidocain verabreicht.

Wirkung auch 30 Tage nach der Therapie
Der Wirkstoff führt zu Blockaden bestimmter Kanäle in der Membran von Nervenzellen. Schon am ersten Therapietag stellte sich eine deutliche Verbesserung der Symptome ein. Nach Angaben der Studienteilnehmer reduzierte sich das Schmerzempfinden um durchschnittlich 50 Prozent. Auch 30 Tage später war die Wirkung noch zu spüren. Die Forscher: „Offenbar wirkt das Lidocain am Ganglion wie ein Rücksetzknopf für die Migräne-Anfälligkeit.“ (sb)

Lesen Sie auch: Hausmittel bei Migräne

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Rückenschmerzen: Selten ist das Kreuz die Ursache

Naturheilkunde: TCM lindert Asthma-Beschwerden

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR