• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zahngesundheit: Schlafen mit offenem Mund schadet den Zähnen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
11. Februar 2016
in News
Teile den Artikel

Zahngesundheit: Schlafen mit offenem Mund schadet wie ein Softdrink
Wichtig für die Zahngesundheit ist neben dem regelmäßigen Zähneputzen auch die Ernährung. Dass man etwa vor dem Schlafengehen keinen zuckersüßen Softdrink zu sich nehmen sollte, ist den meisten wohl bekannt. Mit offenem Mund zu schlafen, hat aber genauso schlimme Auswirkungen auf die Zähne, wie Forscher nun heraus gefunden haben.

Ähnlich problematisch wie ein Softdrink vor dem Schlafengehen
Will man Karies und Zahnschmerzen vermeiden, sollte man vor allem vor dem Schlafengehen keine süßen Getränke wie Softdrinks oder Fruchtsäfte mehr zu sich nehmen. Die Säure im Obst greift den Zahnschmelz an, warnen Mediziner. Forscher aus Neuseeland haben nun eine interessante Entdeckung gemacht. Demnach schaden Menschen, die mit offenem Mund schlafen, ihren Zähnen ähnlich stark, wie wenn sie vor dem Zubettgehen noch eine Cola oder einen Orangensaft trinken würden.

Ein offener Mund trocknet aus
Menschen, die mit offenem Mund schlafen, tun damit ihren Zähnen nichts Gutes. Bleibt er lange offen, ist die Folge ein trockener Mund, dem der Speichel fehlt, der Säure-produzierende Bakterien abtötet. Dadurch haben Erosion und Karies leichtes Spiel. Dies geht aus einer Studie hervor, die im Fachmagazin „Journal of Oral Rehabilitation“ veröffentlicht wurde. Wie das Schweizer Internetportal „20min.ch“ berichtet, sinkt der pH-Wert demnach von neutralen 7,7 auf leicht saure 6,6, wenn der Schläfer durch den Mund atmet.

PH-Wert zum Teil sehr sauer
Die Forscher um Joanne Choi vom Sir John Walsh Research Institute, University of Otago in Neuseeland statteten für die Untersuchung zehn gesunde Patienten mit eigens angefertigten Zahnsensoren und Nasenklammern aus. Wie es heißt, fiel der pH-Wert in einem Fall sogar auf 3,6, was sehr sauer ist und zur Erosion des Zahnschmelzes führt. Laut den Wissenschaftlern ist der Wert vergleichbar hoch wie nach dem Genuss eines Softdrinks oder eines Fruchtsafts. Choi sagte: „Unsere Resultate stützen die Annahme, dass die Mundatmung in der Tat eine Ursache für Zahnkrankheiten wie Zahnschmelzerosion und Karies ist.“

Mehr Karies durch Schlaf- und Atemprobleme
Die neuseeländische Studie bestätigt laut dem Internetportal Beobachtungen von Zahnärzten, wonach Patienten mit Schlaf- oder Atemproblemen mehr Karies haben. Demnach nehmen die Zahnprobleme von vorne nach hinten zu, weil die Mundhöhle zuerst hinten austrocknet. Männer sind allgemein stärker betroffen, da ein Drittel von ihnen in der Nacht durch den Mund atmet, während dies dem Portal zufolge nur bei fünf Prozent der Frauen der Fall ist. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Harmonie: So können Paare ihre sexuelle Zufriedenheit verbessern

Wissenschaft: Suizidrisiko durch Gehirnerschütterungen drastisch erhöht

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR