• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Nagelpflege: Mit Stäbchen und Zitronenbad: Schützend die Nagelhaut zurückschieben

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
30. Dezember 2015
in News
Teile den Artikel

Kosmetik mit Stäbchen und Zitronenbad: Nagelhaut besser zurückschieben
Vor allem Frauen ist die Pflege ihrer Fingernägel äußerst wichtig. Einer großen Bedeutung kommt dabei der Nagelhaut zu. Diese hat eine schützende Funktion und bewahrt das Nagelbett vor schädlichen Einflüssen. Experten empfehlen, diese Haut besser nicht abzuschneiden, sondern zurückzuschieben.

Nagelhaut mit schützender Funktion
Maniküre gehört für viele Frauen zur täglichen Routine. Es geht dabei nicht nur darum, gut auszusehen, sondern auch Problemen vorzubeugen. Durch regelmäßige Pflege der Fingernägel kann unter anderem das Risiko für brüchige Nägel oder einen Nietnagel verringert werden. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Pflege der Nagelhaut zu. Diese hat eine Schutzfunktion und bewahrt das Nagelbett vor äußeren Einflüssen wie chemischen Substanzen. In einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa erläuterte der Leiter der Bremer Berufsfachschule für Kosmetik Joli Visage, Michael Hannemann, dass man Verletzungen und Nagelbettentzündungen riskiert, wenn man die Haut rabiat abschneidet.

ph-Wert mit einem Zitronenbad neutralisieren
Das Fazit des Experten lautet daher: „Zurückschieben eher als zurückschneiden.“ Er empfiehlt dafür, zunächst ein Nagelhautbad zu machen. Dies wirke keratolytisch und ist somit gut zum Hornhaut entfernen. Anschließend greift man zum Nagelhautentferner, der mit einem Wattestäbchen oder einem Pinsel aufgetragen wird – und zwar lediglich auf die Nagelhaut, nicht auf die umliegende Haut. Danach schiebt man die Nagelhaut vorsichtig mit einem Stäbchen zurück. Da solche Mittel zur Nagelhautentfernung in der Regel sehr scharf sind, rät Hannemann dazu, im Anschluss noch ein Zitronenbad zu machen, um den pH-Wert zu neutralisieren. Die Haut habe einen pH-Wert von etwa 5,6 – der Nagelhautentferner jedoch einen pH-Wert von über zehn. Durch das Zitronenbad wird der Wert wieder normalisiert. Abschließend lassen sich die Nägel noch mit etwas Öl pflegen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Leckere Artischocke: Sie sind Harntreibend und gut für die Leber

Mutter nach Verhaftung: Marihuana-Konsum war nur rein medizinisch

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR