• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Jeden Morgen angeschlagen? Unterzuckerung in der Nacht kann der Grund sein

Dr. Utz Anhalt
Verfasst von Dr. phil. Utz Anhalt
20. Mai 2016
in News
Teile den Artikel

Diabetes-Kranke fühlen sich morgens oft wie durch die Mangel gedreht. Der Grund dafür ist eine Unterzuckerung im Schlaf, die gefährlich werden kann.

Unterzuckerung
Symptome von Unterzuckerung sind Schweißausbrüche wie Herzklopfen, Heißhunger, Unruhe und Verwirrung. Ein starker Zuckermangel führt sogar zu Krämpfen und Bewusstlosigkeit . Bewusstseinsverlust im Schlaf kann das Leben bedrohen.

Die Betroffenen wachen ebenso verschwitzt wie erschöpft auf – und auf den ersten Blick paradoxerweise mit erhöhtem Blutzuckerspiegel. Dieser ist nämlich eine Gegenreaktion des Körpers. Langzeitfolgen einer chronischen Unterzuckerung bei Nacht sind massive Herzprobleme.

Vorbeugung
Oft ist der Auslöser eine falsch berechnete Insulin-Dosis. Bei Sport am Abend zum Beispiel sollten Betroffene zuvor die Insulin-Dosis reduzieren. Um der Unterzuckerung bei Nacht vorzubeugen, kann der Erkrankte den Blutzucker messen, bevor er zu Bett geht. Stellen die Betroffen zudem Symptome fest, können sie sofort Traubenzucker, Würfelzucker oder zuckerreichen Saft zu sich nehmen.

Sind sie bereits benommen oder gar bewusstlos, sollte ein Notarzt oder der Partner ein Hormon spritzen, das den Blutzucker hebt – in den Muskel eines Oberschenkels oder in den Bauch.

Wer ist gefährdet?
Genaue Studien stehen noch aus. Klar ist aber: Wer zu einer Diabetes mellitus noch unter starkem Übergewicht und hohem Blutdruck leidet, trägt ein hohes Risiko einer nächtlichen Unterzuckerung. (Dr. Utz Anhalt)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bauchträger: So werden Männer den dicken Bierbauch wieder los

Chikungunya: Neue Therapieoption gegen das zunehmend verbreitete Virus

Jetzt News lesen

Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Darmflora: Spezielle Bakterien können Darmentzündungen heilen

11. November 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

Gefäßbedingte Demenz: So das Risiko nachhaltig senken

11. November 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf frühzeitiger Hinweis auf Erkrankungsrisiken

11. November 2025
Hand mit blauem Handschuh hält ein mit Vitamin D-Test beschriftetes Probenröhrchen über ein Blatt mit Daten einer Analyse von Vitamin D im Blut

Vitamin-D-Einnahme senkt Risiko erneuter Herzinfarkte

11. November 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft heiße Suppe wirklich bei Erkältung?

10. November 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Lebenserwartung: Morgenkaffee reduziert frühzeitiges Sterberisiko

10. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR