• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Multiresistente Klinikkeime jetzt in Hamburg

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
6. Februar 2015
in News
Teile den Artikel

Nachweise gefährlicher multiresistenter Keime in zwei Kliniken

06.02.2015

In zwei Hamburger Kliniken wurden multiresistente Keime nachgewiesen, zwei Patienten sollen bereits verstorben sein. Sowohl in dem Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) als auch in der Hamburger Asklepios Klinik Barmbek wurde der Keim 4MRGN-Klebsiella pneumoniae festgestellt. Die Klinikkeime können insbesondere für ohnehin geschwächte Personen ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellen, nicht zuletzt weil sie laut Mitteilung des „Hamburger Abendblatts“ gegen vier Antibiotika-Gruppen resistent sind. tent

Den Medienberichten zufolge sind am UKE drei Patienten mit dem multiresistenten Keim 4MRGN-Klebsiella pneumoniae infiziert und an der Hamburger Asklepios Klinik Barmbek wurde der Erreger mittlerweile bei fünf Patienten festgestellt, allerdings zeigen nicht alle Anzeichen einer Infektion. Um eine Ausbreitung der gefährlichen Krankenhauskeime zu vermeiden, wurden umfassende Sicherheitsmaßen eingeleitet.

Keime auf mehrere Patienten übertragen
In der Asklepios Klinik Barmbek sei der Keim zunächst Ende Januar bei einem russischen Patienten nachgewiesen worden, berichtet das „Hamburger Abendblatt“. Der Patient sei inzwischen an seiner Erkrankung (nicht infolge einer Infektion mit den Klinikkeimen) verstorben und bei einem weiteren Barmbeker Patienten wurden nach seinem Tod ebenfalls die Erreger festgestellt. Auch hier hätten sie nicht im Zusammenhang mit dem Tod des Patienten gestanden, so das „Hamburger Abendblatt“ weiter. Den Angaben der Zeitung zufolge wurde der russische Patient nach einer Krebserkrankung wegen eines Darmdurchbruchs als Notfall aufgenommen und offenbar konnten die Erreger auf vier weitere Patienten überspringen. Von ihnen zeige allerdings nur ein Patient eine Infektion.Nach dem positiven Test bei dem russischen Patienten wurde umgehend Alarm ausgelöst und eine Verschärfung der Sicherheitsmaßnahmen eingeleitet, erläuterte die Leiterin des Asklepios-eigenen Labors Medilys, Dr. Susanne Huggett, gegenüber dem „Hamburger Abendblatt“. So sei eine weitere Ausbreitung der Erreger verhindert worden.

Multiresistente Erreger im Krankenhausbetrieb
Zu den Sicherheitsmaßnahmen der Barmbeker Klinik zählte zum Beispiel die Untersuchung aller Patienten auf entsprechende Keime, auch wenn sie keinen direkten Kontakt zu den Infizierten hatten, berichtet das „Hamburger Abendblatt“. Betroffene seien isoliert, mikrobiologische Umgebungsuntersuchungen eingeleitet und die Reinigungsfrequenz erhöht worden, so die Mitteilung der Zeitung. Darüber hinaus hätten Mitarbeiter Hygiene-Schulungen erhalten beziehungsweise diese seien wiederholt worden. Zwar könne „generell im Klinikalltag nicht ausgeschlossen werden, dass durch neu aufgenommene Patienten multiresistente Erreger in den Krankenhausbetrieb gelangen“, zitiert das „Hamburger Abendblatt“ Dr. Susanne Huggett. Doch „durch die unverzüglich eingeleitete Isolierung der betroffenen Patienten und die Verschärfung unserer Hygienemaßnahmen haben wir die Situation schnell unter Kontrolle bekommen“, so die Hygiene-Expertin weiter.

Am UKE wurden laut Mitteilung des „Hamburger Abendblatts“ in den vergangenen Wochen bei sechs Patienten die multiresistenten Erreger 4MRGN-Klebsiella pneumoniae nachgewiesen, wobei drei Betroffene eine Infektion aufwiesen. Die Zustand eines Patienten sei derzeit kritisch und er werde intensivmedizinisch versorgt. (fp)

Bild: Cornelia Menichelli / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

An Karneval fett essen und warm anziehen

Vogelgrippe-Ausbruch offiziell beendet

Jetzt News lesen

Olivenöl ist gesund und schützt das Herz. (Bild: chandlervid85/Stock.Adobe.com)

Olivenöl reduziert Entzündungen im Gehirn & verbessert Stoffwechsel

2. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vor Ausbruch feststellbar

1. September 2025
Medizinisches Cannabis auf einem Tisch.

Medizinisches Cannabis kann den Schlaf nachhaltig verbessern

1. September 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel gefährden die männliche Fruchtbarkeit

31. August 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR