• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mundhygiene: Typische Fehler bei der Zahnbürsten-Pflege

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
24. Januar 2020
in News
Mehrere Zahnbürsten stecken in einem Zahnputzbecher.
Keimen keine Chance geben: Eine Zahnbürste lagert am besten mit dem Kopf nach oben im Zahnputzbecher. (Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn)
Teile den Artikel

Zahnbürste nur abspülen – nicht reinigen

Zähneputzen ist wichtig für die Mundhygiene und sollte täglich morgens und abends durchgeführt werden – das ist den meisten Menschen bekannt. Doch bedarf die Zahnbürste einer besonderen Pflege? Ein Zahnarzt weist darauf hin, dass in diesem Fall weniger mehr ist.

Essensreste, Zahnstein, Plaque: Die Zahnbürste hat täglich mit den nicht ganz so schönen Dingen im Mund zu tun. Desinfizieren sollte man sie deshalb aber nicht – den Zähnen zuliebe.

Eine Zahnbürste braucht keine Extra-Reinigung

Tatsächlich ist eine Behandlung mit Essig, Desinfektions- oder Spülmittel sogar kontraproduktiv, warnt der Kölner Zahnarzt Jochen Schmidt in der Zeitschrift „Good Health“ (Ausgabe 2/2020). Denn durch eine solche Reinigung fransen die Borsten aus – und entfernen Zahnbelag dann nicht mehr richtig. Wer die Bürste unbedingt reinigen will, sollte sie 15 Minuten lang in antibakterielles Mundwasser legen, so der Experte.

Zahnbürste alle drei Monate wechseln

Besser ist aber ein regelmäßiger Wechsel: Etwa alle drei Monate sollte eine neue Zahnbürste oder ein neuer Bürstenkopf her. Außerdem sollte man darauf achten, die Bürste vor und nach dem Putzen gründlich unter warmem Wasser abzuspülen. Wird sie gerade nicht benutzt, lagert die Bürste am besten mit dem Kopf nach oben im Zahnputzbecher – und nicht in einem Etui, womöglich mit einem noch nassen Kopf. Denn das ist ein idealer Nährboden für Keime.

Zahnputzbecher darf in die Spülmaschine

Anders als die Zahnbürste darf und sollte der Zahnputzbecher ab und zu in die Spülmaschine. Denn dort lagern sich schnell Schmutz und Kalk ab – und damit auch Keime. (vb; Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Schale mit Erdbeeren und eine Schale mit Honig auf einem Holztisch

Ernährung: Erdbeeren und Honig gegen Stress und Entzündung

Eltern sitzen mit ihrem Kind auf dem Sofa - alle drei erkältet.

Grippewelle rollt an: So eine Grippe-Infektion verhindern

Jetzt News lesen

Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR