• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Nach der Geburt gilt absolutes Dienstleistungsverbot

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
8. November 2016
in News
Teile den Artikel

BGH: Auch unabhängige Richterin darf nicht sofort arbeiten gehen
Karlsruhe (jur). Mütter können sich nicht aussuchen, ob sie direkt im Anschluss an die Geburt ihres Kindes weiter arbeiten gehen. Nach den gesetzlichen Mutterschutzfristen gilt ein „absolutes Dienstleistungsverbot“ – und zwar ohne Ausnahme, urteilte am Montag, 7. November 2016, der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe (Az.: 2 StR 9/15). Er erklärte damit die Besetzung der Richterbank in einem Strafverfahren für fehlerhaft, weil an der Urteilsverkündung eine Richterin im Mutterschutz mitgewirkt hatte.

Konkret ging es um ein Strafverfahren vor dem Landgericht Darmstadt. Während der 20-monatigen Hauptverhandlung gegen den mutmaßlichen Straftäter wurde eine Richterin schwanger. Ein Ergänzungsrichter, falls die Richterin ausfallen sollte, war nicht zur Hauptverhandlung hinzugezogen worden.

Als die Verhandlung wegen der Weihnachtsfeiertage im Jahr 2013 unterbrochen wurde, brachte die Richterin ihr Kind zur Welt. Mit Beginn des neuen Jahres wurde die Verhandlung fortgesetzt.

Der Verteidiger des Angeklagten stellte fest, dass der Bauchumfang der Richterin nicht weiter zu, sondern deutlich abgenommen und die Schwangere offenbar zwischenzeitlich ihr Kind geboren hat. Der Anwalt rügte daher, dass die Richterbank fehlerhaft besetzt sei. Denn auch für die Richterin würden die gesetzlichen Mutterschutzfristen gelten. Danach dürfen Mütter bis zum Ablauf von acht Wochen und bei Mehrlingsschwangerschaften und Frühgeburten bis zu zwölf Wochen nach der Geburt des Kindes keine Beschäftigung ausüben.

Das Landgericht wies den Besetzungseinwand zurück. Die Richterkollegin habe freiwillig an der Hauptverhandlung weiter teilgenommen. Ihr stehe aufgrund ihrer richterlichen Unabhängigkeit die Ausübung des Richteramts in der Zeit des gesetzlichen Mutterschutzes frei.

Doch der BGH urteilte, dass die Richterbank in dem Strafverfahren tatsächlich fehlerhaft besetzt gewesen sei. Die gesamte Hauptverhandlung muss damit wiederholt werden.

Das Mutterschutzgesetz sehe ein „absolutes Dienstleistungsverbot“ vor. Es stehe nicht im Belieben der Richterin, ob sie von dem gesetzlichen Mutterschutz Gebrauch macht oder nicht – auch wenn das Richteramt unabhängig sei. Die gesetzlichen Bestimmungen wollten gerade verhindern, dass Mütter für die Zeit nach der Entbindung unter Entscheidungsdruck geraten, sofort wieder arbeiten zu gehen. fle/mwo

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wie Stress akut krank macht: Aktiver Stressabbau schützt das Herz

Husten, Kopfschmerzen und Schnupfen: Typische Erkältung oder doch eine Allergie?

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR