• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Nackenschmerzen: Diese einfache Übung hilft

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
13. Januar 2021
in News
Müde Geschäftsfrau hält ihren Nacken
Schreibtischarbeit kann zu Verspannungen im Nacken führen. Eine einfache Übung kann Linderung verschaffen. (Bild: sebra/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

„Äpfel pflücken“ gegen verspannten Nacken

Nackenschmerzen zählen zu den häufigsten Rückenproblemen hierzulande. Betroffen davon sind oft Menschen, die viel Zeit vor dem Computer verbringen. Eine einfache Übung kann gegen die Schmerzen, die durch Nackenverspannungen ausgelöst werden, helfen.

Menschen, die am Bildschirm arbeiten, sind oft verspannt. Eine simple Übung bringt ihnen kurzfristige Linderung. Und noch einen weiteren Tipp sollten sie beherzigen.

Simple Übung sorgt für Entspannung

Ist durch die Arbeit am Schreibtisch mal wieder die Nackenmuskulatur verspannt, kann das „Äpfel pflücken“ für Entspannung sorgen. So lautet der Name einer simplen und effektiven Übung. Dabei reckt man abwechselnd den linken und rechten Arm möglichst weit nach oben.

Dadurch wird die Wirbelsäule gestreckt, Nacken- und Rückenmuskeln entspannen sich, wie Orthopäde David-Christopher Kubosch von der Gelenk-Klinik Gundelfingen erklärt. Die Übung lässt sich im Sitzen oder im Stehen durchführen.

Sitzpositionen ändern

Stichwort Sitzen: Auch wenn eine aufrechte Haltung auf dem Stuhl für eine relativ gleichmäßige Belastung der Wirbelsäule sorgt und deshalb als gute Grundhaltung gilt, sollte man nicht die gesamte Arbeitszeit in dieser Position verharren. Besser ist es, sich immer wieder zu räkeln und andere Sitzhaltungen einzunehmen. (ad; Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Diabetes, Adipositas und Co: Mit spezifischen Darmzellen aus Stammzellen Volkskrankheiten entgegenwirken?

Frau mit FFP2-Maske in einem Zug sieht aus dem Fenster

Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche

Jetzt News lesen

Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

14. September 2025
Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR