• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Nahrungsmittelallergie: Allergietests aus dem Internet nicht empfehlenswert

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
8. November 2017
in News
Teile den Artikel

Untersuchung: Allergietests aus dem Internet sind nicht empfehlenswert

Immer mehr Menschen reagieren auf bestimmte Lebensmittel allergisch oder denken zumindest, dass sie an einer Nahrungsmittelallergie leiden. Manche wenden sich dann nicht an einen Arzt, um Gewissheit zu erlangen, sondern greifen zu frei verkäuflichen Allergietests. Verbraucherschützer haben nun mehrere solcher Tests aus dem Internet genauer unter die Lupe genommen. Ihr Fazit: Keiner davon ist empfehlenswert.

Lebensmittelallergien nicht unterschätzen

Gesundheitsexperten zufolge nehmen Lebensmittelallergien seit vielen Jahren zu. Man sollte sie zwar nicht unterschätzen, doch längst nicht alle Menschen, die sich nach dem Verzehr bestimmter Speisen unwohl fühlen, leiden tatsächlich an einer Nahrungsmittelallergie. Um festzustellen, ob eine Allergie hinter den Beschwerden steckt, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Doch manche Verbraucher testen sich lieber selber. Solche Allergietests sind laut Verbraucherschützern allerdings „keine gute Idee“.

Zehn Allergietests genauer unter die Lupe genommen

„Viele Menschen glauben, dass sie von einer Nahrungsmittelallergie betroffen sind. Einer Umfrage der Berliner Charité zufolge gaben dies mehr als ein Drittel aller Befragten an“, berichtet das österreichische Testmagazin „Konsument“.

Um darüber Gewissheit zu erlangen, sollte die Situation von einem Arzt abgeklärt werden. Doch manche Verbraucher vertrauen auf eine schnellere Variante. Sie testen sich lieber selber.

Mit einem Set aus dem Internet überprüfen sie, ob sie unter einer Nahrungsmittelallergie oder -unverträglichkeit leiden. Das ist aber keine gute Idee.

Denn der österreichische Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat zehn Produkte untersucht, kann jedoch kein einziges davon empfehlen.

Allergische Reaktion kann im Extremfall lebensbedrohlich werden

Die großen Supermarktketten und Discounter haben das Geschäft mit laktose- oder glutenfreien Lebensmitteln längst entdeckt. In den Supermärkten füllen diese Produkte ganze Regalreihen.

Viele geben ihr Geld allerdings unnötigerweise für die teuren Spezialprodukte aus. Gerade einmal drei Prozent der Bevölkerung sind laut VKI von einer Nahrungsmittelallergie betroffen.

„Deutlich höher ist allerdings der Anteil bei Fruktoseunverträglichkeit (Fruktosemalabsorption) und Laktoseintoleranz. Von den Erwachsenen sind jeweils 10 bis 15 Prozent davon betroffen. Unter einer echten Zöliakie (glutensensitive Enteropathie) leiden dagegen nur 0,1 Prozent“, heißt es in der Zeitschrift „Konsument“.

Bei einer Allergie richtet sich das Immunsystem gegen harmlose Eiweißmoleküle aus Lebensmitteln und bildet dann Abwehrstoffe dagegen.

Bei Betroffenen führt dies zu Symptomen wie Hautauschlägen, Atemnot, Übelkeit oder Durchfällen.

Im Extremfall kann eine allergische Reaktion auch einen lebensbedrohlichen Kollaps verursachen.

Für keinen Test kann eine Empfehlung ausgesprochen werden

Für Menschen, die bestimmte Lebensmittel nicht vertragen, ist es deshalb wesentlich zu wissen, ob sie an einer Allergie leiden oder nicht. Ein Arztbesuch könnte hier Klarheit verschaffen. Viele aber suchen Zuflucht bei im Internet angebotenen Selbsttests.

Doch lassen sich Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten überhaupt mit diesen Tests bestimmen?

Um das herauszufinden, hat der VKI in Kooperation mit dem Floridsdorfer Allergiezentrum (FAZ) in Wien zehn verschiedene Produkte unter die Lupe genommen, die im Internet angeboten werden. Die Tests wurden von jeweils zehn Testpersonen angewendet.

Das Ergebnis der Untersuchung fiel ernüchternd aus. Für keinen einzigen der zehn Tests kann eine Empfehlung ausgesprochen werden.

Sechs Produkte lieferten sogar derart haarsträubende Ergebnisse, dass der VKI empfiehlt, die Finger davon zu lassen. Wer diesen Testergebnissen folgt, riskiert unter Umständen massive gesundheitliche Probleme.

Die Ergebnisse der Untersuchung können auf der Webseite des Magazins “Konsument” kostenpflichtig abgerufen werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Blutdruck: Welche Maßnahmen helfen gegen schwer einstellbaren Bluthochdruck?

Körperliche Aktivität: Sport beugt Brustkrebs vor und unterstützt die Behandlungen

Jetzt News lesen

Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR