• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Nasenspray mit Insulin wirkt Geruchsverlust entgegen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
20. August 2015
in News
Teile den Artikel

Insulin-Nasenspray bei Geruchsverlust
Ein verringertes oder komplett verlorenes Geruchsvermögen kann verschiedene Ursachen haben. In manchen Fällen ist der Geruchsverlust Folge einer schweren Schleimhautentzündung aufgrund einer Erkältung. Es können auch schwere neurodegenerative Erkrankungen in Frage kommen. Wissenschaftler haben nun möglicherweise einen Ansatzpunkt für eine schnellere Therapie gefunden.

Verlust des Geruchssinns
Etwa fünf Prozent der Deutschen leidet unter einer Anosmie, bei der Betroffene nichts mehr riechen. Immerhin rund 20 Prozent der Bundesbürger haben einen schwächeren Geruchssinn, Mediziner sprechen dann von Hyposmie. Der Verlust des Geruchsvermögens kann verschiedene Ursachen haben. Auslöser kann unter anderem eine heftige Entzündung der Schleimhäute sein. Auch im Gehirn kann eine Anosmie entstehen, zum Beispiel durch ein Schädel-Hirn-Trauma. Zudem kann der Geruchsverlust ein Hinweis auf neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson sein. So haben Forscher bereits vor Jahren berichtet, dass man Parkinson in der Nase erkennen kann. Manchmal stellt sich der Geruchssinn von allein wieder ein, in manchen Fällen hilft eine Operation und in anderen werden Medikamente verabreicht. Als Wissenschaftler aus Österreich und Deutschland nun Patienten behandelten, deckten sie Zusammenhänge zwischen Insulin und Gehirnfunktion auf. Daraus ergibt sich möglicherweise ein Ansatzpunkt für eine schnellere Therapie.

Deutliche Verbesserung des Riechvermögens
Verlorenes Geruchsvermögen lässt sich womöglich über das Stoffwechselhormon Insulin positiv beeinflussen. Wie die Nachrichtenagentur APA berichtet, haben Wissenschaftler der MedUni Wien (AKH) und Experten der RWTH Aachen bei Patienten mit Geruchsverlust mit einem Insulin-Spray eine deutliche Verbesserung des Riechvermögens erzielt. Das Forscherteam um Veronika Schöpf von der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin ging in ihrer Pilotstudie, die kürzlich in der Fachzeitschrift „Rhinologie“ publiziert wurde, von Beobachtungen aus, die man in der jüngeren Vergangenheit zum Zusammenhang zwischen Gehirnfunktionen, Geruchsvermögen und das für den Glukosehaushalt entscheidenden Hormons Insulin gemacht hat. Demnach sei die Anwendung von intranasalem Insulin bei gesunden Probanden unter anderem mit einem verbesserten Erinnerungsvermögen und einer verringerten Nahrungsaufnahme in Zusammenhang gebracht worden. Zudem hätte es eine gewisse Korrelation zwischen Krankheiten und einer Insulinresistenz im Zentralnervensystem gegeben, beispielsweise mit Typ-2-Diabetes, Morbus Alzheimer, Adipositas und verringertem Geruchsempfindungen.

Sehr kleine Zahl an Studienteilnehmern
Die Wissenschaftler versuchten in ihrer Studie, den Geruchsverlust zu beeinflussen. Dafür erhielten fünf Patienten mit einem solchen Symptom nach Infektionen einen Insulin-Nasenspray (40 Internationale Einheiten) und fünf vergleichbare Patienten mit solchen Beschwerden bekamen ein Placebo. Das Geruchsempfinden wurde sowohl vorher als auch nachher getestet. Die Wissenschaftler schrieben über ihr Ergebnis: „Bei Anwendung des Insulins zeigten die Patienten eine sofortige Verbesserung bezüglich des Riechvermögens und bei der Beurteilung der Intensität von Gerüchen.“ Des Weiteren sei eine Verbesserung des Erkennungsvermögens für Gerüche bei Probanden mit höherem Körpergewicht beobachtet worden. Laut den Forschern beleuchten die Ergebnisse den offenbaren Zusammenhang zwischen dem Insulinspiegel im Gehirn und einem Verlust an Riechvermögen. Dies könnte man möglicherweise für die Entwicklung schneller wirksamer Therapien bei einem akuten Verlust des Riechvermögens nutzen. Allerdings dürfte die Aussagekraft der Untersuchung aufgrund der extrem niedrigen Zahl an Probanden mit Vorsicht zu betrachten sein. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Reduziertes Rückfallrisiko bei Darmkrebs durch vier Tassen Kaffee pro Tag

Sehr schlechtes Omen? Kuh gebärt Kalb mit zwei Köpfen

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR