• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Langsamer Altern durch eine gesunde Darmflora

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
5. September 2020
in News
Unser Darm wird von Milliarden Mikroorganismen bevölkert. Diese Kleinstlebewesen beeinflussen zahlreiche Prozesse im Körper - auch die Alterung. (Bild: Alex/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Warum sich das Darmmikrobiom auf die Alterung auswirkt

Die Darmflora – also alle Mikroorganismen, die im Darm leben – fand lange Zeit keine große Beachtung in der Forschung. Studien der letzten Jahre zeigten jedoch immer wieder, dass das Mikrobiom im Darm einen maßgeblichen Beitrag zu unserer Gesundheit und zu unserem Wohlbefinden leistet. In einer aktuellen Untersuchung wird nun die Darmflora mit dem Alterungsprozess in Verbindung gebracht.

Wird die Art und Weise wie wir altern von unserer Darmflora beeinflusst? „Ja“, sagen Forschende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Professor Christoph Kaleta ist Leiter einer Forschungsgruppe, die diese Zusammenhänge untersucht. In einer Online-Konferenz am Donnerstag (03. September) stellt der Forscher die aktuellen Erkenntnisse vor.

Darmflora an vielen Prozessen im Körper beteiligt

„Wir haben festgestellt, dass sich das Mikrobiom im alternden Körper opportunistisch verhält“, berichtet Kaleta. Die Mikroorganismen bringen ihren Wirt, dem Menschen, jede Menge Vorteile. Sie beeinflussen beispielsweise die Produktion von Metaboliten (Zwischenprodukte im Stoffwechsel), sind an der Reparatur von DNA-Schäden beteiligt und sorgen für schnelles Wachstum von Gewebe (Zellproliferation). Letztendlich sind dies Prozesse, die allesamt bei der Alterung eine Rolle spielen. Das Team um Kaleta möchte herausfinden, wie die Darmflora genutzt werden kann, um dem Altern entgegenzuwirken.

Systembiologie betrachtet den Körper als Ganzes

Die Forschungsarbeiten von Kaleta und seinem Team gehören zu einem jungen Forschungszweig – der sogenannten Systembiologie. Hier wird der Frage nachgegangen, wie der Körper als Ganzes funktioniert, welche Prozesse Krankheiten auslösen und wie sich Mikroorganismen auf den Wirt auswirken. Diese Art von Forschung ist erst seit ein paar Jahren möglich, da Supercomputer nun in der Lage sind, riesige Datenmengen auszuwerten und zu modellieren. Dadurch werden neue Risikofaktoren identifiziert und Forschende können besser verstehen, wie sich Krankheitserreger im Körper verbreiten und anpassen.

Was hat die Darmflora mit der Alterung zu tun?

Kaleta sieht in dem Darmmikrobiom einen Ansatzpunkt für Therapien gegen das Altern. Über die Zusammensetzung der Darmflora will der Forscher den Alterungsprozess aktiv verlangsamen. Erste Experimente zu diesem Zweck wurden bereits durchgeführt.

„Beispielsweise spielt es eine wesentliche Rolle im Wirkungsmechanismus des Typ-2-Diabetes-Medikaments Metformin“, kommentiert Kaleta. Die Arznei sei in der Lage, die Lebensspanne in einer Vielzahl von Organismen und möglicherweise auch im Menschen zu verlängern. Experimente mit Fadenwürmern und Studien mit hochbetagten Patientinnen und Patienten haben gezeigt, dass nach der Einnahme des Medikamentes das Mikrobiom aktiver ist, so Kaleta.

„Das Mikrobiom, besonders im Darm, wird zunehmend als Modulator für die Gesundheit seines Wirts anerkannt, vor allem im Kontext des Alterns“, so der Forschungsleiter. Die Experimente mit Metformin seien nur ein erster Nachweis für den Einfluss der Darmflora auf die Alterung und wie dieses Zusammenspiel beeinflusst werden kann.

Langsamer Altern durch die richtige Darmflora

„Wenn wir die mikrobiellen Gemeinschaften im menschlichen Körper verstehen, können wir auch die Pathomechanismen menschlicher Krankheiten besser verstehen – und das Mikrobiom nutzen, um sie zu behandeln“, resümiert Kaleta. Solche Erkenntnisse könnten sich maßgeblich auf die Therapie von altersbedingten Erkrankungen und auf das Altern selbst auswirken. (vb)

Lesen Sie auch: Darmflora aufbauen: So gehts.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Deutsche Gesellschaft für Geriatrie: Keynote-Lecture Christoph Kaleta: Wie die Darmflora das Altern beeinflussen kann (veröffentlicht: 01.09.2020), dggeriatrie.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Arzt prüft bei Patienten den Blutzuckerspiegel mit einem Glukometer

SARS-CoV-2: Corona-Erkrankung kann zu Diabetes führen

Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Schwerer Verlauf wegen zu starker Immunreaktion

Jetzt News lesen

Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel sind besonders schlecht für die Gesundheit

12. Mai 2025
Werden wir in Zukunft in der Lage sein den natürlichen altersbedingten Hörverlust aufzuhalten? (Bild: Yakobchuk Olena/Stock.Adobe.com)

Hörverlust erhöht Demenzrisiko deutlich

11. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR