• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Nahrungsergänzungsmittel: Grenzwerte werden zu häufig überschritten

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
1. September 2020
in News
Mehr als jedes zweite gängige Nahrungsergänzungsmittel überschreitet empfohlene Grenzwerte an Mikronährstoffen. (Bild: inventart/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Gesundheitsrisiken durch gängige Nährstoffpräparate?

Mehr heißt nicht immer gleich besser. Dies zählt auch für Mikronährstoffe, die über Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden. Eine Überdosierung ist mit Gesundheitsrisiken verbunden. Ein deutsches Forschungsteam zeigte nun, dass sich gängige Nahrungsergänzungsmittel aus Reformhäusern, Supermärkten und Drogerien oft nicht an empfohlene Grenzwerte halten und überdosiert sind.

Höchstmengenvorschläge für Vitamine und Mineralstoffe werden bei vielen Nahrungsergänzungsmitteln nicht eingehalten, berichten Forschende der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und der HAW Hamburg in einer aktuellen Studie, die kürzlich im Fachblatt „Aktuelle Ernährungsmedizin“ veröffentlicht wurde.

Nährstoffpräparate erfreuen sich großer Beliebtheit

Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zufolge nehmen 31 Prozent aller Frauen und 24 Prozent aller Männer in Deutschland regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel ein – Tendenz steigend. Der Markt wächst seit Jahren und hat sich zu einem riesigem Geschäft mit ständig steigenden Umsätzen entwickelt.

Nahrungsergänzungsmittel sind Vertrauenssache

Da es sich bei diesen Produkten nicht um Medikamente handelt, müssen Nahrungsergänzungsmittel nicht so strenge Kontrollen durchlaufen. Die Konsumentinnen und Konsumenten vertrauen hier vorwiegend auf die Angaben der Hersteller.

Als Orientierung veröffentlichte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) im Januar 2018 Höchstmengenvorschläge für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln. Es gibt aber keine Kontrollen, die überprüfen, ob diese Vorschläge eingehalten werden. In einer aktuellen Studie wurde nun überprüft, in wie weit sich Hersteller von Ergänzungsmittel an die Vorgaben halten.

106 Ergänzungsmittel auf dem Prüfstand

Im Rahmen der Studie analysierte das Forschungsteam 106 freiverkäufliche Nahrungsergänzungsmittel, die in verschiedenen Reformhäusern, Supermärkten und Drogerien angeboten werden. Überprüft wurde vor allem die Dosierung der Mikronährstoffe. Die Ergebnisse wurden mit den Höchstmengenvorschläge des BfR abgeglichen.

Jedes zweite Nahrungsergänzungsmittel ist überdosiert

Wie die Forschenden berichten, hielten sich nur 48 Prozent der überprüften Nahrungsergänzungsmittel an die empfohlenen Grenzwerte. 55 der 106 Präparate überschritten die Höchstmengenvorschläge bei mindestens einem Mikronährstoff. Vor allem bei Multivitamin- und Multimineralstoff-Präparaten kam es besonders häufig zu Überschreitungen. 80 Prozent der Multinährstoffmittel waren laut der Studie überdosiert.

Die Abweichungen von den Grenzwerten schwanken je nach Mikronährstoff stark. Laut dem Forschungsteam reichten die Grenzwertüberschreitungen von 20 Prozent bei Kalium bis zu 700 Prozent bei Vitamin B12.

Gesundheitsrisiken durch hoch dosierte Präparate

„Die Untersuchung zeigt, dass mehr als die Hälfte der untersuchten Nahrungsergänzungsmittel aus dem stationären Einzelhandel die Höchstmengenvorschläge für Vitamine und Mineralstoffe überschreiten“, resümiert Professorin Dr. Petra Lührmann aus dem Forschungsteam. Dies sei bedenklich, da gesundheitliche Risiken von einem regelmäßigen Konsum hoch dosierter Vitamin- und Mineralstoffpräparaten ausgehen.

Sollte es verbindliche Richtlinien geben?

Die Forschenden empfehlen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher auf mögliche Risiken beim Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln hingewiesen werden sollten. „Verbindliche Höchstmengen sowie EU-weite einheitliche Richtlinien für Mikronährstoff-Höchstmengen in Nahrungsergänzungsmitteln könnten daher sinnvoll sein“, schlägt Lührmann vor. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd: Nahrungsergänzungsmittel: Oft zu viel des Guten (veröffentlicht: 25.08.2020), ph-gmuend.de
  • Maximilian von Lippe, Stephanie Mosler, Petra Lührmann, u.a.: Mikronährstoffdosierungen in Nahrungsergänzungsmitteln im Vergleich zu den Höchstmengenvorschlägen des Bundesinstituts für Risikobewertung; in: Aktuelle Ernährungsmedizin, 2020, thieme-connect.com
  • Bundesinstitut für Risikobewertung: Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln (veröffentlicht: Januar 2018), bfr.bund.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Schokoladentafel auf weißem Hintergrund

Rückruf: Schokolade könnte Fremdkörper enthalten

Gerade wenn untrainierte Menschen mit Ausdauersport beginnen, können bei falscher Herangehensweise einige gesundheitliche Risiken entstehen. (Bild: Jacob Lund/Stock.Adobe.com)

Herzkrankheiten: Sport verringert Sterblichkeitsrisiko

Jetzt News lesen

Zecke auf menschlicher Haut.

Wie man sich richtig vor Zecken schützt

19. Mai 2025
Mann schläft in Bett.

Zu viel Schlaf schadet dem Gehirn

19. Mai 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Blutdruck erfolgreich mit Tee und Schokolade senken

18. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Späte Pubertät erhöht Risiko bei Jungen

17. Mai 2025
Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR