• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Naturmedizin oder Hype: Wie gesund sind Kaktuswasser und Birkensaft wirklich?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
13. Oktober 2016
in News
Teile den Artikel

Kaktuswasser und Birkensaft: Energydrinks aus der Natur?
Kokoswasser ist längst vergessen. Heute greifen Hollywoodstars zu Kaktus- und Birkenwasser, die deutlich weniger Kalorien haben. Die Pflanzensäfte sollen sehr erfrischend sein und noch dazu Gesundheit und Schönheit erhalten. Wissenschaftliche Beweise gibt es dafür allerdings nicht.

Bereits seit Jahrhunderten trinkt man in der mexikanischen Wüste Kaktuswasser. Das süßlich-zitronige Getränk, wird aus den Früchten von Feigenkakteen gewonnen, die in kargen Gegenden wertvolle Wasserspeicher sind. Im Innern der Pflanze sammeln sich Mineralien und Vitamine wie Vitamin A und C, Magnesium, Eisen, Kalzium und Omega-3-Fettsäuren. Kaktuswasser ist durch die Säure Taurin, die auch in Energydrinks enthalten ist, ein natürlicher Wachmacher. Bei regelmäßigem Genuss soll sogar die Haut straffer werden. Noch ist das kalorienarme »Wunderwasser« nicht im deutschen Handel erhältlich. Das kann aber bei dem derzeitigen medialen Hype nur eine Frage der Zeit sein.

Alternativ darf es etwas Birkensaft sein, den schon die Wikinger schätzten. In Skandinavien und Osteuropa hat das »Melken« der Birke eine lange Tradition. Der Baum wird nur im zeitigen Frühjahr angezapft, wenn er den nahrhaften Saft aus den Wurzeln in die Knospen pumpt. Birkenwasser soll frisch und süß-säuerlich schmecken. Nach dem Volksmund wirkt er belebend, unterstützt bei der Entgiftung und lindert Kopfschmerzen. Positive Inhaltsstoffe sind unter anderem Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen und Natrium.

Der Kaloriengehalt liegt bei nur 5 Kilokalorien pro 100 ml. Denn die Süße ist auf den Birkenzucker Xylit zurückzuführen, der nur halb so viele Kalorien wie gewöhnlicher Haushaltszucker hat. In Skandinavien wird Birkenwasser nicht nur getrunken, sondern auch zum Süßen von Kaffee und Müsli verwendet. Wer das Getränk kosten möchte, wird in ausgewählten Biosupermärkten, Naturkostläden und im Internet fündig. Es gibt den Baumsaft pur, aber auch aromatisiert. Ganz billig ist das Modewasser aber nicht. Eine 0,3l-Flasche kostet mindestens 2,50 Euro.

Auch wenn Trends kommen und gehen, der gesündeste Durstlöscher ist nach wie vor einfaches Wasser aus der Leitung oder Mineralwasser. Und das garantiert kalorienfrei und kostengünstig. Heike Kreutz, aid

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Tropfenabhängigkeit: Können Augentropfen tatsächlich süchtig machen?

Deutschland ist im Dauerstress: Jeder zweite Erwachsene gestresst

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR