• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neuer Schnelltest erkennt Tuberkulose zuverlässig

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
29. Oktober 2013
in News
Teile den Artikel

„Xpert MTB/RIF“ erkennt Krankheit schnell und präzise

29.10.2013

Ein neu entwickelter Test kann offenbar schnell und zuverlässig die gefährliche Lungenkrankheit Tuberkulose erkennen, an der sich nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) allein im letzten Jahr weltweit 8,6 Millionen Menschen infiziert haben. Zu diesem Ergebnis ist eine südafrikanische Studie gekommen, die aktuell im britischen Fachmagazin "The Lancet" veröffentlicht wird. Denn den Verlauf der Krankheit konnte eine schnelle Erkennung jedoch nicht positiv beeinflussen.

Test ermöglicht schnellere Behandlung
Ein neuer Test ist offenbar in der Lage, schnell und präzise die weltweit verbreitete bakterielle Infektionskrankheit Tuberkulose (TB) zu erkennen. Zu dieser Erkenntnis ist nun ein Team südafrikanischer Wissenschaftler um Keertan Dheda von der Universität Kapstadt gekommen. Dabei handelt es sich um den von der kalifornischen Firma „Cepheid“ entwickelte Schnelltest mit der Bezeichnung „Xpert MTB/RIF“, der auf einer automatisierten „Echtzeit-Polymerasekettenreaktion“ (real-time PCR) basiert und Tuberkulose-Erreger innerhalb von zwei Stunden nachweisen kann. Der große Vorteil läge den Forschern nach vor allem in der Handhabung, denn „Xpert MTB / RIF kann genauso von einer Krankenschwester in einer allgemeinen Ambulanz verabreicht werden, was zur Folge hat, dass mehr Patienten am selben Tag mit der Behandlung beginnen, mehr Patienten mit einer positiven Bakterienkultur therapiert werden und insgesamt weniger Zeit bis zur Behandlung vergeht“, so die Wissenschaftler im Fachmagazin „The Lancet“.

83% der Tuberkulose- Fälle richtig diagnostiziert
Die Forscher hatten für ihre Studie insgesamt 1502 Patienten mit klinischem Verdacht auf Tuberkulose in Südafrika, Simbabwe, Sambia und Tansania untersucht: Bei 758 Probanden wurde für den Nachweis der Krankheit eine herkömmlichen mikroskopische Analyse des Bronchien-Sekrets (Sputum-Untersuchung) vorgenommen, bei der anderen Gruppe (N=744) wurde hingegen das neue Testgerät angewendet. Das Ergebnis: Das neue Gerät zeigte eine höhere Empfindlichkeit als die Mikroskopie und diagnostizierte in 83 Prozent der Fälle die Tuberkulose richtig – bei der konventionellen mikroskopischen Untersuchung waren es hingegen nur die Hälfte, wie die Forscher schreiben.

Krankheitsverlauf jedoch nicht positiv beeinflussbar
Zwei und sechs Monate nach den Tests erfolgten die nächsten Untersuchungen. Dabei zeigte sich schließlich, dass es trotz der schnellen und zuverlässigen Diagnostik durch den Xpert MTB/RIF im weiteren Krankheitsverlauf keinerlei Unterschiede zwischen den beiden Patientengruppen gegeben hatte – weder in Hinblick auf die Schwere des Verlaufs noch hinsichtlich der Sterberate. Stattdessen waren nach Angaben der Forscher sogar in beiden Gruppen jeweils acht Prozent der Patienten gestorben. Demnach werde "der mögliche Langzeiteffekt dieses Tests vermutlich überschätzt", so die Einschränkung der Autoren. Laut Christian Wejse von der Universität im dänischen Aarhus sei zudem zu bedenken, ob der Einsatz neue, relativ teure Test gerade in ärmeren Ländern überhaupt sinnvoll sei, denn eine "teure Ausrüstung in Gesundheitszentren zu stellen, bei denen der Strom ausfallen kann oder in denen das Personal schlecht ausgebildet und bezahlt ist, könnte eine heikle Angelegenheit sein“, so Wejse in einem Kommentar zu der südafrikanischen Studie. (nr)

Bild: Bernardo Peters-Velasquez / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Depressionen kommen oft nach einem Schlaganfall

Sitzheizung lieber aus lassen

Jetzt News lesen

Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR