• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Nötiger Keimschutz: So oft sollten Sie Ihre Handtücher wechseln

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
24. September 2017
in News
Teile den Artikel

Ob nach dem Duschen oder Händewaschen – Handtücher werden jeden Tag mehrfach verwendet. Doch diese sind nicht immer so frisch und sauber wie sie aussehen, sondern werden schnell zu einem beliebten Tummelplatz für Bakterien und Pilze. Daher sollten Sie Ihre Hand- und Badetücher regelmäßig auswechseln und waschen.

Handtücher bieten Sammelplatz für Keime
Sich nach dem Baden in ein weiches Handtuch zu wickeln, ist ein schönes Gefühl. Weniger schön ist hingegen der Gedanke, dass das flauschige Tuch möglicherweise eine echte Keimschleuder ist. Denn Handtücher werden schnell zu einem Sammelplatz für Keime aller Art. Durch das Abtrocknen von Körper und Händen gelangen unter anderem Schmutz, tote Hautzellen, Bakterien, Schuppen und Speichelsekret in die Textilfasern und bleiben dort hängen. Wird das Handtuch dann für längere Zeit im feuchten Badezimmer aufgehängt und kann nicht richtig trocknen, ensteht ein idealer Brutplatz für Bakterien und Pilze.

Geruch ist Zeichen für Wechsel
Die meisten Keime stellen zwar keine direkte Gesundheitsgefahr dar, doch wenn sie sich vermehren, können sie das Infektionsrisiko erhöhen. Vor allem wenn kleine Kinder im Haushalt leben, ist es daher wichtig, dass die Hand- und Badetücher regelmäßig gewechselt und gründlich gewaschen werden. Sofern diese vollständig getrocknet werden können, sollte nach maximal dreimaligem Gebrauch getauscht werden, empfiehlt der Mikrobiologe Philip Tierno von der New York University School of Medicine.

Das Trocknen ist wichtig, denn “ein feuchtes Tuch wächst”, erklärt der Experte im Gespräch mit dem “Tech Insider”. “Wann immer Gerüche auftauchen, wachsen dort Mikroben. Wenn das Handtuch zu müffeln beginnt, sollte es gewaschen werden”, so Philip Tierno.

40 Grad Waschtemperatur reicht nicht
Auf Anraten der Verbraucherzentrale Hamburg sollten Hand- und Badetücher generell bei 60 Grad gewaschen werden, um Keime in der Wäsche effektiv zu beseitigen. Eine Waschtemperatur von 30 oder 40 Grad überstehen die Erreger hingegen meist unbeschadet. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Neue Impfung soll effizienten Kariesschutz bieten

Asthma-Arzneien sollen gegen Parkinson helfen

Jetzt News lesen

Frau hält sich Wärmflasche vor den Unterbauch

Harnwegsinfektionen: Erreger kommen oft aus verunreinigtem Fleisch

6. November 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Darm-Hirn-Achse: Schlafstörungen mit der Darmflora verbunden

6. November 2025
3D-Darstellung des Gehirns

Ernährung: Diese Flavonole fördern Lernfähigkeiten & Gedächtnis

5. November 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

Bei den täglichen Schritten zählt nicht nur die reine Anzahl

5. November 2025
Eine Tasse mit frischem Ingwertee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Ernährung: Mit diesen Lebensmitteln das Immunsystem stärken

5. November 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können bei der Therapie helfen

5. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR