• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Experte klärte auf: Verwendet der Mensch nur einen winzigen Anteil seines Gehirns?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
15. Januar 2016
in News
Teile den Artikel

Experte klärt auf: Nutzt der Mensch nur einen Bruchteil seines Gehirns?
Religiöse Sekten werben zum Beispiel mit dem Argument, “man würde nur einen winzigen Anteil des Gehirns nutzen” und man können sehr viel mehr Kapazitäten erreichen, wenn man “bestimmte Methoden anwenden” würde. Stimmt das wirklich? Wir haben einmal nachgefragt.

Das menschliche Gehirn ist zu erstaunlichen Leistungen fähig. Trotzdem gehen manche Menschen davon aus, dass viele Teile des Hirns gar nicht genutzt werden. Stimmt das aber wirklich? Ein Experte der Berliner Charité gibt darüber Aufschluss.

Nutzen wir wirklich nur einen Bruchteil des Gehirns?
Das Gehirn ist sicherlich das komplexeste und faszinierendste Organ des Homo sapiens. Es ist zu erstaunlichen Leistungen fähig. Beispielsweise ermöglicht es den Zugriff auf Erinnerungen innerhalb von nur wenigen Hundert Millisekunden, wie Forscher erst kürzlich berichteten. Allerdings könnte es womöglich noch viel mehr leisten. „Der Mensch nutzt nur einen Bruchteil seines Gehirns“: So lautet eine vermeintliche Weisheit, die viele wahrscheinlich schon mal gehört haben. In einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa gibt ein Experte darüber Auskunft, ob das wirklich stimmt.

Manche Bereiche sind besonders aktiv
Prof. Gabriel Curio, Leiter der Arbeitsgruppe Neurophysik an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, meinte, die Antwort darauf müsse lauten: „Nein und ein bisschen.“ Der Experte erläuterte: „Unser Gehirn ist durchgängig in allen Teilen aktiv.“ Doch je nachdem was wir machen, sind bestimmte Bereiche besonders aktiv. Zwar sieht es bei bildgebenden Verfahren wie der funktionalen Kernspintomographie immer so aus, als würden nur diese Bereiche benutzt. „Das liegt jedoch daran, dass nur die aufgabenabhängige Zusatzaktivität abgebildet wird.“ Außerdem ist uns die andauernde Grundaktivität nicht bewusst, erklärte Curio. „Der Fokus der Aufmerksamkeit liegt immer bei dem, was gerade aktuell wichtig ist.“

Auch im fortgeschrittenen Alter etwas Neues lernen
Was der Mensch aber tatsächlich nur zu einem Bruchteil nutzt, das sind die unzähligen Verbindungsmöglichkeiten zwischen den Nervenzellen, die sogenannten Synapsen, erläuterte der Professor weiter. Wenn wir jedoch immer etwas Neues lernen, entstehen neue Verknüpfungen, und die bestehenden werden verbessert. „Daher können wir durch Lernen auch im Erwachsenenalter viele Teile unseres Gehirns immer effektiver nutzen“, so Curio. Auch wissenschaftliche Untersuchungen haben schon darauf hingewiesen, dass man das Gehirn bis ins hohe Alter fit halten kann, indem man es fordert und beispielsweise eine neue Sprache lernt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Darmflora aufgefrischt: Stuhltransplantationen helfen gegen schwere Durchfälle

Mediziner: Immer mehr junge Menschen leiden an Nierensteinen

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR