• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Optimismus der Schlüssel zu guter Gesundheit?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
11. Dezember 2019
in News
Gezeichnetes Pendell bin mit Kugeln.
Optimismus hat direkte positive Auswirkungen auf die Gesundheit. (Bild: DOC RABE Media/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die Gesundheit profitiert von einer optimistischen Einstellung

Optimismus bietet nicht nur Vorteile bei der Bewältigung von Herausforderungen im Alltag, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Vermittlung einer optimistischen Sichtweise könnte gezielt zur Verbesserung der Gesundheit genutzt werden, berichtet die Mayo Clinic in einer aktuellen Mitteilung.

Erst kürzlich hatten Forschende der Icahn School of Medicine at Mount Sinai und der Harvard T.H. Chan School of Public Health in dem Fachmagazin „JAMA“ eine Studie veröffentlicht, die Optimismus mit einer reduzierten Wahrscheinlichkeit für Herzinfarkte und Schlaganfälle in Zusammenhang bringt. Menschen mit einer positiven Lebenseinstellung haben nicht nur gesündere Herzen, sondern sind auch gesünder und glücklicher im Allgemeinen, ergänzt Dr. Richa Sood, Ärztin der Mayo Clinic für allgemeine Innere Medizin.

„Es gibt zwei verschiedene Aspekte, über die wir sprechen müssen. Das eine ist die verhaltensbasierte Seite der Dinge, das andere ist die Physiologie, die sich mit der positiven Einstellung ändert“, sagt Dr. Sood. Hinweise auf positive körperliche Effekte liefere auch die zitierte Studie.

Warum sind Optimisten gesünder?

Eine mögliche Erklärung für die positiven Gesundheitseffekte sieht Dr. Richa Sood darin, dass optimistische Menschen eher die Verantwortung für ihre eigene Gesundheit übernehmen und sich dafür interessieren, was sie gesund macht. Vielleicht fangen sie an, sich gesund zu ernähren oder sie gehen ins Fitnessstudio und trainieren, um ihr Gewicht halten, so Dr. Sood.

Erhöhte Entzündungswerte bei Pessimismus

Auch hat eine negative Einstellung laut Aussage der Expertin direkte Auswirkungen auf die Entzündungswerte im Körper. Dieser Zusammenhang zwischen Pessimismus und Entzündungsmarkern ist stark und er lässt sich messen, berichtet Dr. Sood. Durch Entzündungen erhöhe sich zum Beispiel das Risiko für Herzerkrankungen.

Auswirkungen auf die Telomere

Nicht zuletzt zeige sich bei Pessimismus und Stress ein negativer Effekt auf die sogenannten Telomere. „Je länger das Telomer, desto jünger die Zelle. Es ist also ein Indikator für das Zellalter. Während sich die Zellen teilen, verkürzt sich das Telomer, und schließlich stirbt die Zelle. Chronischer Stress verkürzt die Telomere. Pessimismus verkürzt die Telomere“, erläutert Dr. Sood.

Positives Denken für eine bessere Gesundheit

Allerdings lässt sich aus den Studienergebnissen auch eine gute Nachricht ableiten, so die Expertin der Mayo Clinic. „Wenn Sie daran arbeiten, optimistischer zu sein, können Sie Ihre allgemeine Gesundheit verbessern“, betont Dr. Sood. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Mayo Clinic: Mayo Clinic Minute: How optimism improves your health (veröffentlicht 11.12.2019), newsnetwork.mayoclinic.org
  • Alan Rozanski, Chirag Bavishi, Laura D. Kubzansky, Randy Cohen: Association of Optimism With Cardiovascular Events and All-Cause Mortality; in: JAMA (veröffentlicht 27.09.2019), jamanetwork.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eiweißreiche Lebensmittel auf einem Tisch mit einer Tafel mit der Aufschrift Protein

Proteinreiche Ernährung kann den Nieren schaden

Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau auf dem Rücken.

Lebensverlängerndes Protein entdeckt

Jetzt News lesen

Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Ernährung: Tierisches Eiweiß gesünder als gedacht

5. September 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: KI-Unterstützung hilft Betroffenen

4. September 2025
Bewegung ist grundsätzlich wichtig, ein Spaziergang an der frischen Luft ist ein guter Einstieg. (Bild: rangizzz/fotolia.com)

Aufenthalte in der Natur stärken psychische Gesundheit

3. September 2025
Olivenöl ist gesund und schützt das Herz. (Bild: chandlervid85/Stock.Adobe.com)

Olivenöl reduziert Entzündungen im Gehirn & verbessert Stoffwechsel

2. September 2025
Medizinisches Cannabis auf einem Tisch.

Medizinisches Cannabis kann den Schlaf nachhaltig verbessern

1. September 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel gefährden die männliche Fruchtbarkeit

31. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR