• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ostereier: So Gesundheitsrisiken beim Bemalen vermeiden

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
26. März 2024
in News
Kind bemalt ein Osterei.
Beim Bemalen von Ostereiern sollten einige Details beachtet werden, um potenzielle Gesundheitsrisiken zu vermeiden. (Bild: ink drop/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Selbstbemalte Ostereier sind eine beliebte Dekoration zum Osterfest, allerdings birgt das Ausblasen der Eier mit dem Mund Gesundheitsrisiken, die vermutlich den Wenigsten bewusst sind. Hierbei werden gegebenenfalls Krankheitserreger aufgenommenen, die vor allem für Kinder leicht gefährlich werden können, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).

Insbesondere außen auf der Eischale befinden sich laut dem BfR häufig Infektionserreger wie Salmonellen oder Campylobacter. In seltenen Fällen seien Salmonellen auch im Inneren zu finden. Werden die Eier mit dem Mund ausgepustet, können sie schnell in den Körper gelangen, warnen die Fachleute.

Drohende Infektionskrankheiten

Abhängig von der aufgenommenen Erregerdosis und den individuellen Abwehrkräften drohen Infektionskrankheiten, die durchaus schwerwiegend verlaufen können. Dem BfR zufolge gehören entsprechende Salmonellosen und Campylobacteriosen zu den häufigsten Infektionserkrankungen in Deutschland.

„Vor allem bei kleinen Kindern ist Vorsicht angebracht, weil ihre Abwehrkräfte gegen entsprechende Erreger noch nicht vollständig ausgebildet sind“, betont der BfR-Präsident Professor Andreas Hensel in einer aktuellen Pressemitteilung.

Strohhalm oder Blasebalg nutzen

Ihm zufolge sollten Kleinkinder daher besser gar nicht mit rohen Eiern hantieren. Und grundsätzlich gelte, dass die Eier möglichst nicht mit dem Mund ausgeblasen werden sollten. Stattdessen biete sich die Verwendung eines Strohhalms oder anderer Hilfsmittel (beispielsweise ein kleiner Blasebalg) an.

Durch die Verwendung der Hilfsmittel lässt sich laut Aussage der Fachleute das Risiko von Infektionen mit Salmonellen oder anderen Durchfallerregern deutlich reduzieren. Zudem sollten nur optisch saubere und frische Eier ausgepustet werden, um die Infektionsgefahr zu minimieren.

Weitere Hygiene-Regeln

Das BfR empfiehlt außerdem, die Eier vorab mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel abzuwaschen und auch nach dem Ausblasen Ei-Reste, die an der Schale hängen bleiben, mit Wasser und Spülmittel zu entfernen.

Ebenso gelte es, beim anschließenden Bemalen und Verzieren der Eier grundlegende Hygiene-Regeln einzuhalten, also zum Beispiel verschmutzte Arbeitsflächen gründlich zu reinigen oder die Hände nach dem Basteln mit Wasser und Seife zu waschen, berichtet das BfR.

Folgen einer Infektion

Sollte dennoch eine Infektion mit den Krankheitserregern erfolgen, treten oftmals typische Symptome auf, wie beispielsweise Durchfall, Bauchschmerzen, Unwohlsein und gegebenenfalls Erbrechen. Auch Kopfschmerzen und leichtes Fieber sind mögliche Anzeichen.

Gefährlich wird es, wenn durch den starken Flüssigkeitsverlust eine Dehydrierung eintritt, und in seltenen Fällen kann zum Beispiel eine Infektion mit Salmonellen laut dem Robert Koch-Institut (RKI) sogar zu einer lebensbedrohlichen Sepsis führen.

Durch Einhaltung der Hygiene-Vorgaben des BfR lässt sich das Infektionsrisiko beim Ausblasen der Ostereier jedoch minimieren, so dass der Kreativität bei der Gestaltung des beliebten Osterschmucks keine gesundheitlichen Grenzen gesetzt sind. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Strohhalm oder Blasebalg: Hilfsmittel zum Eier ausblasen schützen vor Lebensmittelinfektionen (veröffentlicht 22.03.2024), bfr.bund.de
  • Robert Koch-Institut (RKI): Salmonellose (Stand 25.03.2024), rki.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Bluthochdruck kann eine chronische Nierenerkrankung zur Folge haben

In einem Großraumbüro sitzen mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an einem Tisch.

Langes Sitzen erhöht Risiko für bestimmte Krebsarten

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR