• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Patientenschützer: Sterbebegleitung unzureichend

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
12. Oktober 2014
in News
Teile den Artikel

Welthospiztag: Patientenschützer fordern bessere Sterbebegleitung

12.10.2014

Anlässlich des Welthospiztages haben Patientenschützer eine Verbesserung der Sterbebegleitung in Deutschland gefordert. Lediglich 15 Prozent der jährlich 870.000 Sterbenden erfahren eine solche Begleitung. Fast jeder dritte Deutsche will in einem Hospiz sterben.

Nur 15 Prozent erfahren professionelle Sterbebegleitung
Anlässlich des Welthospiztages am Samstag (Motto: „Für den Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung“) haben Patientenschützer einen raschen Ausbau der mobilen Sterbebegleitung in Deutschland gefordert. 60 Prozent der Schwerstkranken bräuchten nach Berechnungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine professionelle Sterbebegleitung. Doch nur 15 Prozent der jährlich 870.000 Sterbenden hätten tatsächlich eine solche Begleitung erfahren, wie Eugen Brysch von der Deutschen Stiftung Patientenschutz in Dortmund gegenüber der Nachrichtenagentur dpa mitteilte.

Masterplan gefordert
Von der Stiftung wird ein Masterplan mit dem Ausbau der professionellen, mobilen Sterbebegleitung und der Einführung einer besonderen Pflegestufe für Sterbende gefordert. Die Kosten dafür beziffert die Stiftung auf eine Milliarde Euro pro Jahr. Laut Brysch wäre das Geld gut angelegt, da heute ein Mehrfaches für unnötige Chemotherapien oder Operationen bezahlt werden müssten. Eine eigene Pflegestufe sei nötig und die Sozialkassen müssten monatlich 5.000 Euro zusätzlich für die letzten Lebenswochen bereitstellen. Brysch fordert die Bundesregierung zum Handeln auf: Zumindest die Hälfte der Betroffenen müsse innerhalb von fünf Jahren diese Hilfe bekommen.

Rund-um-die-Uhr-Versorgung organisieren
Nach Vorstellung der Stiftung sollten ambulante Dienste den Hauptanteil der Sterbebegleitung übernehmen. Die 200 Teams der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung müssten zügig verdoppelt werden. Die aus Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten bestehenden Teams könnten im Bedarfsfall eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung organisieren. In Brandenburg haben die gesetzlichen Krankenkassen vor wenigen Monaten bekannt gegeben, dass ihre Förderung für Hospizarbeit in diesem Jahr erhöht wurde. Demnach wurden 1,2 Millionen Euro an ambulante Hospizdienste überwiesen.

Fast jeder Dritte will im Hospiz sterben
Vor wenigen Monaten hatte in einer repräsentative Umfrage der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) fast jeder dritte der bundesweit Befragten (27 Prozent) angegeben, in einem Hospiz sterben zu wollen. In den USA wird derzeit über den geplanten Todestag einer schwer kranken Frau diskutiert. Die an einem unheilbare Gehirntumor leidende Brittany Maynard hatte mitgeteilt, dass sie am 1. November ihr Leben beenden will. In Deutschland ist eine „Tötung auf Verlangen“ nach dem Gesetz nicht erlaubt. Forderungen, wie nun von der Patientenschutz-Stiftung, können aber dazu beitragen, todkranke Menschen so gut wie möglich in ihren letzten Wochen zu begleiten. (ad)

Bild: Helene Souza / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ebola: Stigmatisierung der Helfer

Ebola in Deutschland nicht ausgeschlossen

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR