• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Küchenkräuter: Deshalb ist grüne Petersilie besonders gesund

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
23. März 2017
in News
Teile den Artikel

Petersilie schmeckt nach Frühling: Ein Alleskönner in der Küche
Petersilie ist eines der populärsten Küchenkräuter. Sie hat ein würziges bis leicht pfeffriges Aroma. Im Laden können Verbraucher in erster Linie zwischen zwei Angeboten wählen – der glatten und der krausen Petersilie. Die glatte Petersilie hat ebene, glänzende Blätter und ist sehr aromatisch, während die krause Variante eher mild schmeckt. Dafür ist sie deutlich robuster und wirkt auf dem Teller sehr dekorativ. Noch dazu steckt das Küchenkraut voller gesunder Inhaltsstoffe wie Kalium, Kalzium, Betacarotin und Vitamin C.

In der Küche ist die Petersilie ein Alleskönner. Mit dem Kraut lassen sich Eintöpfe, Suppen, Soßen und Gemüsepfannen abschmecken. Auch kalte Speisen wie Salate, Pesto, Kräuterbutter und -quark bekommen mit dem Gewürz eine schöne Note. Die krause Petersilie ist als Teil der Frankfurter Grünen Soße bekannt und wird auch gerne über Salzkartoffeln gestreut. Die glatte Petersilie darf in der italienischen Küche nicht fehlen und verträgt sich gut mit anderen Kräutern wie Thymian und Majoran. Am besten wird das Kraut kurz vor dem Servieren über das Gericht gestreut oder erst zum Ende der Garzeit hinzugefügt, damit das Aroma erhalten bleibt.

Botanisch gesehen gehört die Petersilie (Petroselinum crispum) wie viele andere Küchenkräuter zu den Doldenblütlern (Apiaceae). Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum und wird bis zu ein Meter hoch. Im eigenen Garten lässt sich Petersilie ab März an einem halbschattigen bis sonnigen Standort aussäen. Bis zum Keimen dauert es dann allerdings noch einige Wochen. Das zweijährige Kraut sollte jedes Jahr neu ausgesät werden. Denn wenn die Pflanze im zweiten Jahr blüht, werden die Blätter ungenießbar. Die Ernte kann beginnen, sobald das Kraut kräftig genug ist.

Nur qualitativ hochwertige Ware sollte in den Einkaufskorb. Im Handel ist die Petersilie frisch im Bund oder im Topf für die Fensterbank erhältlich. Achten Sie auf kräftige und saftig grüne Blätter. Ein Bund frischer Petersilie lässt sich, in ein feuchtes Tuch eingeschlagen, mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren. Eine Alternative ist tiefgekühlte, gefriergetrocknete oder getrocknete und gerebelte Ware. Sie hat aber generell weniger Aroma. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Klimaerwärmung bewirkte mehr Diabetes-Typ2-Patienten

Umfrage: Jeder vierte gesetzlich Versicherte interessiert sich für Homöopathie

Jetzt News lesen

Das Wort Alzheimer als Schriftzug aus Holzblöcken mit Buchstaben gelegt.

Alzheimer: Arginin-Supplementierung kann den Verlauf bremsen

24. November 2025
Knoblauchknollen und -zehen in und neben einer Holzschale.

Knochblauch-Mundspülung so wirksam wie Chlorhexidin

23. November 2025
Eine Tasse Kaffee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Kaffee zur Prävention chronischer Erkrankungen

22. November 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Kaffee & Lebenserwartung: Wie viel Milch und Zucker bleiben erlaubt?

21. November 2025
Eine schwangere Frau liegt auf dem Rücken und hält sich die rechte Hand auf den Bauch

Ursache wiederholter Fehlgeburten identifiziert

21. November 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Mikroplastik für männliche Herz-Kreislauf-Gesundheit besonders gefährlich

20. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR