• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Plasmamedizin: Neue Ansätze gegen Krebs und resistente Keime

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
9. Mai 2020
in News
Ein blauer Strahl trifft auf eine Oberfläche.
Die Plasmamedizin ist ein junger Zweig der Gesundheitsbranche und eröffnet eine Vielzahl von neuartigen Therapien. (Bild: sakkmesterke/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Antibakterielle Wirkung und potenzielle Anwendungsgebiete der Plasmabehandlung

Die Plasmamedizin umfasst neuartige Behandlungsmethoden, die beispielsweise gegen Krebs, resistente Bakterien oder zur Heilung chronischer Wunden eingesetzt werden können. Ein internationales Forschungsteam entwickelte kürzlich ein einzigartiges Verfahren, um Plasma direkt in Flüssigkeiten zu erzeugen. Dadurch schreitet die Plasmamedzin einen großen Schritt in der Anwendbarkeit voran.

Ein Forschungsteam des Penn State’s College of Engineering, des College of Agricultural Sciences und des College of Medicine stellt ein neues Verfahren der Plasmamedizin vor, das in vielfältiger Weise in der Gesundheitsbranche genutzt werden könnte. Durch die Verwendung von Niedertemperaturplasma können zum Beispiel resistente Bakterien in Flüssigkeiten abgetötet werden. Die Forschungsergebnisse wurde kürzliche in dem renommierten Fachjournal „Scientific Reports“ vorgestellt.

Plasma – der vierte Aggregatzustand

Neben fest, flüssig und gasförmig wird der Plasmazustand als vierter Aggregatzustand bezeichnet, da Plasma spezifische Eigenschaften besitzt, die Stoffe in den anderen drei Aggregatzuständen nicht haben. In der Regel ist Plasma sehr heiß – Tausende bis Millionen von Grad. Die Forschenden zeigten, das mithilfe eines speziellem Niedertemperaturplasmas, Moleküle und Atome mit antibakterieller Wirkung erzeugt werden können. Da die so erzeugten reaktiven Teilchen so vielfältig sind, ist die Wahrscheinlichkeit äußert gering, dass Bakterien eine Resistenz gegen die Behandlung entwickeln können.

Hergestellt wird das kalte Plasma mit einem Plasmastrahl unter atmosphärischem Druck bei Raumtemperatur. Auf diese Weise können reaktive Sauerstoffspezies oder reaktiver Partikel aus Molekülen in der Luft, aus Wasserdampf oder sonstigen Molekülen herausgelöst werden, die Sauerstoffatome enthalten. Bakterien wie beispielsweise E. coli und Staph. aureus können über mehrere Generationen hinweg durch die reaktiven Partikel abgetötet werden.

Plasmabehandlung statt Antibiotika

„Im Laufe von vier Bakteriengenerationen erwarben diese Bakterien keine Form von Resistenz gegen die Plasmabehandlung“, berichtet Professor Sean Knecht aus dem Forschungsteam. Da bestimmte Bakterien immer mehr dahingehend mutieren, dass sie gegen Antibiotika zunehmend resistent werden, könne eine Plasmabehandlung zu einer wichtigen Alternative werden.

Menschliche Zellen bleiben unverletzt

Die Forschungsergebnisse des Teams zeigen, dass die Plasmabehandlung verschiedene reaktive Sauerstoffspezies in einer Konzentration erzeugen kann, die hoch genug ist, um Bakterien abzutöten, aber niedrig genug, um keine negativen Auswirkungen auf menschliche Zellen zu haben. Im Gegensatz zu Antibiotika greifen die Sauerstoffspezies schnell so gut wie jeden Teil der Bakterien an, einschließlich Proteine, Lipide und Nukleinsäuren.

Mit dem Vorschlaghammer gegen Bakterien

„Man kann es einen Vorschlaghammer-Ansatz nennen“, betont Professor Girish Kirimanjeswara aus dem Forschungsteam. Es sei für die Bakterien praktisch nicht möglich eine Resistenz gegen diese Behandlung zu entwickeln, da es gleich einen Haufen von Mutationen bräuchte, um sich den vielfältigen Angriffen zu widersetzen.

Verschiedene Einsatzgebiete der Plasmabehandlung

Das Plasma kann direkt in Flüssigkeiten erzeugt werden, wie beispielsweise im Blut. Die Forschenden wollen auf diese Weise eine Behandlung gegen kardiovaskuläre Infektionen entwickeln, bei der die Keime direkt an der Quelle bekämpft werden.

Gegenwärtiges Haupteinsatzgebiet der Plasmamedizin ist die Behandlung von chronischen Wunden und erregerbedingten Hauterkrankungen. Durch die Stimulation der Gewebeneubildung kann auch die natürliche Wundheilung beschleunigt und gleichzeitig eine Vielzahl von Krankheitserregern abgetötet werden. Weitere Einsatzgebiete der Plasmamedizin ist die Desinfektion von lebenden Gewebe, wie beispielsweise Körperoberflächen, Beeinflussung der Blutgerinnung und der Geweberegeneration. Es wird auch nach Methoden geforscht, die Plasmamedizin als Krebsbehandlung einzusetzen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • McKayla J. Nicol, Timothy R. Brubaker, Brian J. Honish II, u.a.: Antibacterial effects of low-temperature plasma generated by atmospheric-pressure plasma jet are mediated by reactive oxygen species; in: Scientific Reports, 2020, nature.com
  • Penn State: Plasma medicine research highlights antibacterial effects and potential uses (veröffentlicht: 08.05.2020), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Nicht nur die Hand-, sondern auch die Mundhygiene spielt eine wichtige Rolle beim Schutz vor Krankheiten. (Bild: Alessandro Grandini/stock.adobe.com)

COVID-19: Gute Mundhygiene bildet eine Barriere gegen SARS-CoV-2

Ingwerknollen, Ingwerscheiben, Ingwerpulver

Ingwer: Natürliches Mittel gegen Entzündungen und oxidativen Stress

Jetzt News lesen

Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR