• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Plötzlicher Herzstillstand künftig besser behandelbar

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
30. Mai 2019
in News
Teile den Artikel

Verbesserung der Behandlungsoptionen mit bei plötzlichem Herzstillstand?

Ein Herzstillstand bedeutet für die Betroffenen immer akute Lebensgefahr. Schnell ist notärztliche Hilfe gefragt, doch auch bei umgehender Versorgung kann der Erfolg mitunter ausbleiben. Tragbare Mini-Herz-Lungen-Maschinen (ECMO) könnten hier eine lebensrettende Lösung sein, berichtet das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil. Über „150 Experten aus dem Rettungsdienst, der Herzchirurgie und der Kardiologie“ haben die Einsatzmöglichkeiten der ECMO am Dienstag auf einem Symposium des Universitätsklinikums Bergmannsheil in Bochum diskutiert.

Bei einem Kreislaufstillstand besteht höchste Lebensgefahr. Nachdem der Rettungsdienst kontaktiert wurde, sollte daher möglichst schnell mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen werden. Diese können die Überlebenschancen deutlich verbessern und wichtige Zeit gewinnen, bis die Rettungskräfte eintreffen, berichtet das Universitätsklinikum Bergmannsheil. Anschließend werde der Rettungsdienst alles zu unternehmen, um den Kreislauf wieder in Gang zu bringen, was jedoch „selbst bei professioneller und leitliniengerechter Vorgehensweise“ nicht immer gelinge. Dann stellt sich die Frage, wie das Überleben der Betroffenen dennoch gesichert werden kann. Hier bieten tragbare Mini-Herz-Lungen-Maschine eine mögliche Option.

Einsatz der ECMO

Auf dem Symposium unter Leitung von Professor Dr. Justus Strauch, Direktor der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie am Universitätsklinikum Bergmannsheil, haben die Fachleute das Potenzial der ECMO bei einem Herzstillstand diskutiert und sowohl medizinische als auch juristische Fragestellungen beleuchtet. Zudem wurde in einer einer aufwändigen Live-Simulation der Einsatz des Gerätes demonstriert. Bei Einsatz der neuen Technologie werden Betroffene noch während der laufenden Wiederbelebung an die Maschine angeschlossen, die den Kreislauf wiederherstellt.

Neue Therapieoption

Laut Dr. Dirk Buchwald, Kardiotechniker im Bergmannsheil und Organisator des Symposiums, ergeben sich einige neue Herausforderungen, wenn zwei Rettungsteams mit unterschiedlichen Aufgaben gleichzeitig an einem Patienten lebensrettende Maßnahmen durchführen, doch lohne es sich, über diese Therapieoption intensiv nachzudenken. Denn ein länger andauernder Kreislaufstillstand bedeutet in der Regel den Tod der Betroffenen. Bereits heute stehen geeignete Mini-Herz-Lungen-Maschinen zur Verfügung und „wenn wir uns den enormen logistischen und personellen Herausforderungen stellen, die mit diesem Verfahren verbunden sind, hoffen wir Menschenleben effektiver retten zu können“, so der Experte in einer Pressemitteilung des Universitätsklinikums Bergmannsheil.

Anwendung bei Notarzteinsätzen

Entsprechende ECMO sind an dem Universitätsklinikum Bergmannsheil schon erfolgreich im Einsatz und auf dem Symposium haben auch Referenten der Universitätskliniken Regensburg und Freiburg von ihren Erfahrungen mit dem Einsatz der Geräte berichtet. Vor allem stellte sich die Frage, ob die Anwendung der tragbaren Mini-Herz-Lungen-Maschinen auch bei Notarzteinsätzen praktikabel ist. Vieles spricht nach Einschätzung der Experten dafür, diese logistische Herausforderung anzugehen, um die Überlebenschancen der Betroffenen zu verbessern. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Grillsaison: Mariniertes Grillfleisch oft mit vielen schädlichen Zusatzstoffen

Gesundheitsgefahr: Glyphosat-Rückstände in Tampons nachgewiesen

Jetzt News lesen

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR