• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Proteinreiche Ernährung: Gelber Mehlwurm als Lebensmittel zugelassen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
9. Mai 2021
in News
Gefriergetrocknete Mehlwürmer
Als erstes Insekt wurde der gelbe Mehlwurm als neuartiges Lebensmittel zugelassen. Er gilt als gute Proteinquelle. (Bild: Robert Leßmann/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Mehlwurm als Lebensmittel: Allergische Reaktionen möglich

Der gelbe Mehlwurm wurde in der Europäischen Union als erstes Insekt überhaupt als neuartiges Lebensmittel zugelassen. Die Tiere gelten als besonders ergiebige Proteinquelle – zudem sei der Konsum nachhaltiger im Vergleich zu anderen eiweißreichen Lebensmitteln. Allerdings kann der Verzehr bei manchen Menschen zu allergischen Reaktionen führen.

In unserem Kulturkreis ist das Essen von Insekten bislang zwar eher unüblich, doch in manchen Regionen Asiens, Lateinamerikas und Afrikas ist der Verzehr der kleinen Tierchen schon lange verbreitet. Bereits Anfang 2018 hat die Europäische Union neue gesetzliche Regelungen auf den Weg gebracht. Nun wurde als erstes Insekt der gelbe Mehlwurm als neuartiges Lebensmittel zugelassen. Die EU-Mitgliedstaaten haben kürzlich einem entsprechenden Vorschlag der Europäischen Kommission zugestimmt.

Hinweis auf mögliche Kreuzreaktionen

Laut einer aktuellen Mitteilung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) halten die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten das neuartige Lebensmittel grundsätzlich für sicher.

„Allerdings kann der Verzehr des gelben Mehlwurms bei empfindlichen Personen zu allergischen Reaktionen führen“, erklärt Dr. Georg Schreiber vom BVL. Daher muss das Etikett einen Hinweis auf mögliche Kreuzreaktionen zu Allergien gegen Krustentiere oder Hausstaub-Milben tragen.

Mehlwurm als Ganzes oder gemahlen

Wie in der Mitteilung erklärt wird, darf die getrocknete Larve des Mehlkäfers Tenebrio molitor (Mehlwurm) als Ganzes oder gemahlen verkauft werden. Sie kann auch als Zutat bis zu einem Anteil von zehn Prozent in verschiedenen Lebensmitteln, zum Beispiel Nudeln oder Keksen, eingesetzt werden.

Weil sich die Zulassung auf geschützte wissenschaftliche Daten stützt, gilt die Zulassung für die Dauer von fünf Jahren zunächst nur für das antragstellende französische Unternehmen. Nach Ablauf dieser Zeit dürfen Wettbewerber, die sich auf die Zulassung berufen wollen, den gelben Mehlwurm laut dem Bundesamt auch ohne Erlaubnis des Antragstellers vermarkten.

Aufgrund einer Übergangsbestimmung dürfen ganze Insekten aber, sofern sie vor dem 01.01.2018 in der EU bereits rechtmäßig als Lebensmittel im Verkehr waren, weiterhin als Lebensmittel vermarktet werden, wenn für sie ein Zulassungsantrag als neuartiges Lebensmittel vor dem 01.01.2019 gestellt wurde. Diese Bedingungen sind für den gelben Mehlwurm erfüllt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL): Gelber Mehlwurm als neuartiges Lebensmittel zugelassen, (Abruf: 08.05.2021), Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ärztin impft Seniorin

COVID-19-Impfung mit AstraZeneca-Impfstoff: Höheres Thrombose-Risiko nicht nur bei Jüngeren

Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und ein Kugelschreiber

Arbeitsunfähigkeit: Was dürfen Krankgeschriebene?

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR