• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Psychologie: Wie sieht ein „perfektes Selfie“ aus?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
24. Juni 2017
in News
Teile den Artikel

Wissenschaftler untersuchen, wie das perfekte Selfie aussieht
Fast jeder Smartphone-Besitzer hat schon ein Selfie geschossen. Oft werden diese auch über die sozialen Netzwerke wie Facebook oder Instagram verbreitet. Psychologen der Otto-Friedrich-Universität Bamberg haben nun untersucht, wie man auf einem Selfie besonders attraktiv oder schlank wirkt.

Selfies sind zu einer alltäglichen Gewohnheit geworden, die nicht nur von Stars und Bloggern genutzt wird, um sich in Szene zu setzten. Wie ein Selfie aufgenommen werden sollte, um zum Beispiel besonders attraktiv, schlank oder sympathisch zu wirken, hat das Forscherteam um Tobias Schneider und Prof. Dr. Claus-Christian Carbon vom Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie an der Universität Bamberg in einer aktuellen Studie analysiert. Ihre Ergebnisse haben die Forscher in dem Fachmagazin „frontiers in Psychology“ veröffentlicht.

Einfluss der Kameraposition untersucht
Im Rahmen ihrer Studie untersuchten die Wissenschaftler den Einfluss verschiedener Kamerapositionen auf die Wirkung der Selfies. Wie stark sich die Wahrnehmung von Persönlichkeitseigenschaften allein durch die Kameraposition beeinflussen lässt, ist durchaus überraschend. Mehr als dreihundert Probanden bewerteten in der Studie computergenerierte 3D-Modelle realer Gesichter aus sieben verschiedenen, selfie-typischen Kameraperspektiven, so die Mitteilung der Universität.

Selfies ein wichtiges Medium?
Bei der Untersuchung habe der Fokus auf Beurteilungsdimensionen wie Attraktivität, Dominanz, Intelligenz oder Körpergewicht gelegen, erklären die Forscher. Laut Studienautor Tobias Schneider spielen die „untersuchten Variablen eine entscheidende Rolle in sozialen Interaktionen und sogar bei der Partnerwahl“ und Selfies würden hierbei oft als wichtiges Medium dienen. „Ein Grund, sich als Psychologe näher damit zu beschäftigen“, so Schneider weiter. Ziel der Studie sei es gewesen, herauszufinden, ob bestimmte Kamerapositionen einer Person besonders schmeicheln oder eher negative Beurteilungen nach sich ziehen.

Linke Gesichtshälfte bei Frauen besonders attraktiv?
Anhand der Auswertung der Bildbeurteilungen konnten die Forscher nachweisen, dass zu Beispiel Frauen als besonders attraktiv wahrgenommen werden, wenn sie ihre linke Gesichtshälfte zur Kamera drehen. Indes wirken sie hilfsbereiter, wenn sie ihre rechte Gesichtshälfte zeigen. Männer würden hingegen wiederum sympathischer wirken, wenn sie ihre rechte Gesichtshälfte zur Kamera drehen. Aus früheren Studien, die gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universität Mainz durchgeführt wurden, sei zudem bereits bekannt gewesen, dass eine Kameraposition von leicht oberhalb schmeichelnd auf die Einschätzung des Körpergewichts wirkt.

Seitliche Drehung der Kamera macht schlank
In Bezug auf die Wahrnehmung des Körpergewichts konnte in der aktuellen Studie auch gezeigt werden, dass eine seitliche Drehung der Kamera den schmeichelhaften Effekt eines Selfies von oben noch verstärkt. Laut Professor Carbon wird dies möglicherweise intuitiv bereits berücksichtigt. Denn „normalerweise halten wir bei einem Selfie die Kamera schräg neben uns und heben oder senken den Arm dabei etwas“, erläutert Carbon. Diese intuitive Handlung könne den Ergebnissen der aktuellen Studie zufolge stark dazu beitragen, „dass Betrachter eines solchen Bildes das Körpergewicht deutlich geringer einschätzen.“ Bei einer tiefer positionierten Kamera würden die abgebildeten Personen grundsätzlich eher übergewichtig eingeschätzt, dch eine typische seitliche Drehung könne diesen Effekt abfedern. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bundesweite Rückruf-Aktionen für Salami-Sticks wegen Salmonellen-Keime

Urin, Schweiß und Co? Wie gefährlich sind rote Augen im Schwimmbad?

Jetzt News lesen

Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin gegen altersbedingte Erkrankungen

19. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR