• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rheumatoide Arthritis: Krankheitsverlauf unterscheidet sich zwischen Männern und Frauen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
23. Oktober 2022
in News
Frauen erkranken häufiger als Männer an rheumatoider Arthritis (RA). Nicht nur die Häufigkeit, sondern auch der Krankheitsverlauf unterscheidet sich zwischen den Geschlechtern. (Bild: adiruch na chiangmai/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Rheuma: Geschlechtsunterschiede im Krankheitsverlauf entdeckt

Es ist schon länger bekannt, dass Frauen häufiger an rheumatoider Arthritis (RA) erkranken als Männer. Jetzt haben Forschende auch geschlechtsspezifische Unterschiede im Krankheitsverlauf der häufigsten entzündlichen Erkrankung der Gelenke entdeckt.

Wenn von „Rheuma“ die Rede ist, ist meist die rheumatoide Arthritis, abgekürzt RA, gemeint. Diese entzündlich-rheumatische Gelenkerkrankung verläuft in Schüben, die sich ohne Therapie immer mehr verstärken und schließlich die Gelenke schädigen. Ein Forschungsteam hat nun Geschlechtsunterschiede im Krankheitsverlauf von RA entdeckt. Über die neuen Erkenntnisse wird in der Fachzeitschrift „Scientific Reports“ berichtet.

Die Rolle des Neurotransmitters Dopamin untersucht

Wie in einer aktuellen Mitteilung des Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) erklärt wird, ist die rheumatoide Arthritis (RA) eine Autoimmunerkrankung, die durch chronische Gelenkentzündung gekennzeichnet ist und bei vielen Betroffenen zu Funktionseinbußen führt.

Dabei gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Entstehung und Entwicklung dieser Erkrankung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am IfADo haben daher die Rolle des Neurotransmitters Dopamin bei der rheumatoiden Arthritis unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechtsunterschieden untersucht.

Die Forschungsergebnisse deuten auf geschlechtsspezifische Unterschiede im von Dopamin gesteuerten Signalweg in B-Zellen hin, wobei Dopamin bei Frauen sogar eine entzündungsfördernde Wirkung haben kann.

Zur Erklärung: B-Zellen gehören zu den weißen Blutkörperchen. Sie machen zusammen mit den T-Zellen den adaptiven Teil des Immunsystems aus, also den Teil, der sich an neue Krankheitserreger anpassen kann.

Wenn sie durch körperfremde Antigene aktiviert werden, wandeln sie sich zu Antikörper produzierenden Plasmazellen um und zu Gedächtniszellen, die bei erneutem Kontakt mit dem gleichen Antigen einen Infektionsausbruch verhindern können.

Einfluss auf Immunzellen ist geschlechtsspezifisch

Den Angaben zufolge hat die Gruppe von Prof. Dr. Silvia Capellino eine Beteiligung des durch Dopamin gesteuerten Signalwegs in B-Zellen festgestellt. Dieser Einfluss auf Immunzellen von RA-Patientinnen und -Patienten ist geschlechtsspezifisch.

Die beobachtete Zweiteilung des von Dopamin gesteuerten Signalwegs zwischen männlichen und weiblichen RA-Betroffenen kann zukünftig für therapeutische Ansätze bei Frauen genutzt werden.

Der bei den Studien entdeckte Einfluss von Dopamin auf bestimmte Zellen des Immunsystems und damit auf den Verlauf und die Entwicklung von RA korrelierte mit der Krankheitsdauer und der funktionellen Behinderung bei den weiblichen RA-Patientinnen. Auf Basis dieser neuen Erkenntnisse kann ein diagnostischer Marker bei Frauen verwendet werden.

Östrogene können das Immunsystem direkt beeinflussen

Es ist bekannt, dass Frauen häufiger als Männer an rheumatoider Arthritis erkranken. Nicht nur die Häufigkeit, sondern auch der Krankheitsverlauf unterscheidet sich zwischen Männern und Frauen.

Eine mögliche Erklärung dafür ist laut den Fachleuten die unterschiedliche Rolle der Geschlechtshormone bei den Immunreaktionen. Östrogene können das Immunsystem direkt beeinflussen und führen meist zu Entzündungen.

Wie in der Mitteilung erklärt wird, kann das Immunsystem durch das Nervensystem und Neurotransmitter beeinflusst werden. Dopamin ist ein Neurotransmitter, der nicht nur im Gehirn, sondern im gesamten Körper eine wichtige Rolle spielt.

Neuere Erkenntnisse zeigen, dass die durch Dopamin gesteuerten Signalwege auch bei der Veränderung der Immunität eine Schlüsselrolle spielen.

Daher ist denkbar, dass Dopamin nicht nur einen direkten Einfluss auf das Immunsystem ausübt, sondern auch, dass Östrogene die durch Dopamin gesteuerten Signalwege verändern können, was wiederum Einfluss auf das Immunsystem hat. Wie genau das funktioniert, wird jetzt in einem Folgeprojekt untersucht. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund: Geschlechtsspezifische Unterschiede im Krankheitsverlauf von rheumatoider Arthritis entdeckt, (Abruf: 23.10.2022), Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund
  • Karolin Wieber, Leonie Fleige, Styliani Tsiami, Jörg Reinders, Jürgen Braun, Xenofon Baraliakos & Silvia Capellino: Dopamine receptor 1 expressing B cells exert a proinflammatory role in female patients with rheumatoid arthritis; in: Scientific Reports, (veröffentlicht: 08.04.2022), Scientific Reports

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau unterstützt andere Frau beim Tanzen

Tanztherapie zur Behandlung von Herz- und Lungenkrankheiten

Eingangsbereich einer REWE-Filiale in Kaltenkirchen.

Rückruf für Bio-Produkt bei Rewe wegen Schimmelpilzgift

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR