• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf: Alkoholfreies Getränk kann erhöhte Alkoholmenge enthalten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
25. Februar 2021
in News
Weinabteilung in einem Supermarkt
Pfisterer & Hauser rufen das Produkt „Seccohne“ zurück, weil die Flasche durch die Gärung zerbrechen und das alkoholfreie Getränk Alkohol enthalten könnte. (Bild: Pavel Losevsky/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Rückruf für Getränk: Flasche kann zerbrechen

Das Unternehmen Auhof, Fam. Pfisterer & Hauser aus Stetten in Baden-Württemberg hat einen Rückruf für das Produkt „Seccohne“ gestartet. Grund für die Maßnahme: Die Flasche könnte durch die Gärung zerbrechen und das alkoholfreie Getränk könnte Alkohol enthalten. Somit könnte es zu unbeabsichtigtem Alkoholkonsum kommen, der für manche Personengruppen gefährlich sein könnte.

Das Unternehmen Auhof, Fam. Pfisterer & Hauser aus dem baden-württembergischen Stetten ruft das Produkt „Seccohne vom Auhof“ mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 30.06.2022 zurück. „Das Getränk schäumt beim Öffnen stark über da es gärt. Durch die Gärung kann die Flasche zerbrechen. Außerdem ist das Getränk nicht mehr alkoholfrei“, heißt es in dem „Kundenaushang zur Rückrufaktion Seccohne“.

Grund für das Problem wurde gefunden

„Am Besten öffnen Sie vorsichtig die Flasche über einem Ausguss und warten ab, bis sich der Inhalt entschäumt hat. Anschließend kann der Restinhalt entleert werden“, schreibt das Unternehmen in dem Aushang, den das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf seinem Portal „lebensmittelwarnung.de“ veröffentlicht hat.

Das Unternehmen entschuldigt sich bei den Kundinnen und Kunden und weist darauf hin, dass der Grund für das Problem bereits gefunden wurde und somit in Kürze wieder ein spritziger Seccohne angeboten werden kann.

Schon kleine Alkoholmengen können riskant sein

Gesundheitsfachleute weisen immer wieder darauf hin, dass mitunter schon kleine Alkoholmengen gefährlich werden können.

Vor allem Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen wie etwa der Leber wird geraten, sich bei (alkoholhaltigem) Bier, Wein, Sekt und Co. möglichst zurückzuhalten oder ganz darauf zu verzichten, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Und auch während der Schwangerschaft sollten Frauen konsequent auf jeglichen Alkohol verzichten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • lebensmittelwarnung.de: Kundenaushang zur Rückrufaktion Seccohne von Auhof, Fam. Pfisterer & Hauser, (Abruf: 24.02.2021)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
COVID-19-Schnelltests auf blauer Unterlage

Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland

Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR